28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Germanistische Linguistik<br />

1 17 5 006<br />

N.N.<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:12<br />

Kommunikationsorientierte Linguistik (Text, Diskurs, Varietäten)<br />

388/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D04<br />

S WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

An Texten der Reformationszeit (Bibelübersetzungen, Predigt, Flugschrift, Lied) werden die<br />

sprachlichen Mittel herausgearbeitet, mit denen die Autoren ihre Intentionen publikumswirksam<br />

darstellten. Diskursanalysen und das Aufzeigen stilistischer und territorialer Varietäten dienen<br />

ebenso der Illustration der Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache wie der<br />

Klärung auch heute aktueller kommuni- kationstheoretischer Fragen.<br />

Literatur:<br />

J. Schwitalla: Deutsche Flugschriften 1460 - 1525. Textsorten geschichtliche Studien,<br />

Tübingen: 1983;<br />

G. Kettmann: Zur Literatursprache <strong>im</strong> Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution<br />

1 17 5 007<br />

Angelika Feine<br />

Fremdwortbildung<br />

MA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

Die Lehn- oder Fremdwortbildung zählt zu den neuen Aufgabengebieten der Wortbildungsforschung.<br />

In einem auf diesen Schwerpunkt bezogenen Lektüreprogramm verschaffen sich die<br />

Studierenden einen Einblick in die Einheiten der Fremdwortbildung sowie in die produk-tiven<br />

Bildungsmuster. Der Schwerpunkt soll auf den Konfixbegriff und auf Bildungsweisen mit<br />

Konfixen gelegt werden, wobei ein Vergleich mit anderen europäischen Sprachen ange-strebt<br />

wird.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der 1. Lehrveranstaltung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!