28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 02 0 017<br />

Harald Schaub<br />

Organisation psychischen Geschehens<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

23.04.04 12:32:06<br />

292/764<br />

Mi 16—18 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Erster Veranstaltungstermin: 22.4.03<br />

Übersicht<br />

Die moderne Allgemeine Psychologie betrachtet den Menschen als<br />

Informationsverarbeitungsssystem. Die verschiedenen psychischen Prozesse, wie<br />

Wahrnehumng, Denken, Lernen, Gedächtnis, Motvation und Emotion lassen sich aus dieser<br />

Sichtweise in ein integriertes Modell der menschlichen Psyche einfügen.<br />

Darüberhinaus ermöglicht der Informationsverarbeitungsansatz psychische Prozesse als<br />

S<strong>im</strong>ulationsprogramme zu formulieren und damit die Möglichkeiten des psychologischen<br />

Exper<strong>im</strong>entes durch S<strong>im</strong>ulationsstudien zu erweitern.<br />

Literatur:<br />

Problemlösen als Informationsverarbeitung Dörner<br />

3 02 0 018<br />

Reinhard Blatz<br />

Training sozialer Kompetenzen (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

12—18<br />

12—18<br />

12—18<br />

14.05.04<br />

21.05.04<br />

28.05.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

ES WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung per Liste <strong>im</strong> Sekretariat<br />

Inhalte: Variablen sozialer Kompetenz: Zuhören, Rückmeldungen, Präzision,<br />

Selbstverantwortung, Vertrauen schaffen, Konflikte bewältigen<br />

Methoden: Erwartungsklärung, Aufwärmen, Vortrag und Diskussion, Kleingruppenarbeit,<br />

Rollenspiel, Videotraining, Umgang mit schwierigen Trainingssituationen, Abschluss und<br />

Transfer<br />

218<br />

218<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!