28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 015<br />

Matthias Vonken<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Aspekte professionellen Handelns in der Weiterbildung: Berufsethik<br />

274/764<br />

Mo 10—12 LG 2 106<br />

VS WP – 6-9 LP Q TZB auf 20 D<br />

kompl. schriftl. Arbeit (nur HSTR) – komplexe schriftl. Hausarbeit <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung (thematisch)<br />

Professionelles Handeln in der Weiterbildung ist eingebettet in institutionelle, rechtliche und<br />

andere äußerliche Bedingungen. Berufethik liefert in diesem Beziehungsgeflecht die<br />

Begründung des eigenen Handelns auf der Grundlage moralischer Prinzipien. In diesem<br />

Seminar werden verschiedene ethische Ansätze diskutiert und auf das Handeln in der<br />

Weiterbildung bezogen.<br />

Das Seminar ist teilnehmerbeschränkt, eine Voranmeldung be<strong>im</strong> Lehrenden bis zum<br />

08.04.<strong>2004</strong> ist erforderlich!<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 016<br />

Gabriele Köhler<br />

Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 2 114<br />

HS WP – 6-9 LP Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Handlungsfeld 3: Schule, Hochschule und Wirtschaft<br />

Einschreiblisten <strong>im</strong> unteren Flur des LG 2 vom 5. bis 8.4.<strong>2004</strong><br />

Auf der Grundlage von Quellentexten werden ausgewählte Theoriekonzepte der<br />

Erziehungswissenschaft (u.a. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirische<br />

Erziehungswissenschaft, Kritische Theorie) in ihrem Verhältnis zur pädagogischen Praxis<br />

betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Koring, B.: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie.<br />

Donauwörth 1997. Herbart, J.F.: Systematische Pädagogik/Hrsg. Benner. Stuttgart 1986.<br />

Weniger, E.: Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Ausgewählte Schriften zur<br />

geisteswissenschaftl. Pädagogik. Weinhe<strong>im</strong>; Basel 1990. Brezinka, W.: Von der Pädagogik zur<br />

Erziehungswissenschaft. Weinhe<strong>im</strong> 1971. Habermas, J.: Einige Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Versuch,<br />

Theorie und Praxis zu vermitteln. In: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien.<br />

Frankfurt 1972.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!