28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 5 030<br />

Dagmar Haumann<br />

Englische Sprachgeschichte<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

198/764<br />

Do 12—14 LG 4 D03<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend vom Altenglischen (ca. 500-1200) werden sowohl die Veränderungen als auch die<br />

'Innovationen' in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax fokussiert, die<br />

zur Entwicklung des Mittelenglischen (ca. 1150-1450) und Frühneuenglischen (ca. 1450-1800)<br />

geführt haben. Die einzelnen Sprachstufen des Englischen werden anhand einschlägiger<br />

sprachlicher Daten aus genannten Bereichen illustriert.<br />

Literatur:<br />

Blake, N. (ed.). 1992. The Cambridge History of the English Language. Vol. II: 1066-1476.<br />

Cambridge, Cambridge University Press.; Hogg, R. (ed.) 1992. The Cambridge History of the<br />

English Language, Vol. I, The Beginnings to 1066. Cambridge: Cambridge University Press.;<br />

Lass, R. (ed.). 1999. The Cambridge History of the English Language, Vol. III, 1476-1776.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

1 06 5 031<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziopragmatik multilingualer Sprachgemeinschaften<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 247a<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit (kompl. schriftl. Arbeit) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit soziopragmatischen Aspekten der kommunikation in<br />

multilingualen Sprachgemeinschaften. Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

Analysemethoden der Diskurs- und Konversationsanalyse werden die sprachlichen<br />

Besonderheiten multilingualer Gemeinschaften anhand der Bereiche Sprechakte, sprachliche<br />

Höflichkeit, Sprecherwechsel und non-verbale Kommunikation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!