28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 13 1 004<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Case Studies. Mediennutzung <strong>im</strong> öffentlichen Raum<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

23.04.04 12:32:09<br />

338/764<br />

Di 14—16 LG 4 E01<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Teilnahme am Seminar "Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation und die<br />

Privatisierung des öffentlichen Raums" ist dringend angeraten!<br />

Im Zuge einer zunehmenden Mediatisierung des Alltags dringen Medien <strong>im</strong>mer mehr auch in<br />

den öffentlichen Raum ein (Fernsehen auf öffentlichen Plätzen, der Walk Man, das<br />

Mobiltelefon - um nur einige Beispiele zu nennen). Im Rahmen des Seminars sollen Case<br />

Studies zu ausgewählten Medien angefertigt werden. Das Seminar schließt an die Verantaltung:<br />

"Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation <strong>im</strong> öffentlichen Raum an" und<br />

möchte die dabei gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.<br />

Literatur:<br />

Bahrdt, Hans Paul: Die moderne Großstadt. Überlegungen zum Städtebau. Hamburg 1969;<br />

Goffman, Erving: Das Individuum <strong>im</strong> öffentlichen Austausch. Mikrostudien zu öffentlichen<br />

Ordnung. Frankfurt/Main 1974; Krotz, Friedrich: Die Mediatisierung kommunikativen Handelns.<br />

Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch Medien.<br />

Wiesbaden 2001.<br />

1 13 1 005<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Selbststudienmodul: Mobile Kommunikation - Methoden und<br />

Erkenntnisse<br />

MA-Literaturwissenschaft / Medienwandel<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung <br />

Grundlegende Literatur über methodische Vorgehensweisen zur Erforschung der mobilen<br />

Kommunikation und die dabei gewonnen Erkenntnisse sind zu erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zum Ende des WS 2003/04 bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!