28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 025<br />

Manfred Kuthe<br />

Befragung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

278/764<br />

Mo 10—12 LG 2 115<br />

Stat I WP – 4-9 LP Q TZB auf 30 D<br />

Klausur – kompl. schriftl. Arbeit (nur HSTR) <br />

Themenbereich V: Forschungsmethoden<br />

Methodenschwerpunkt M1: päd.-psych. Forschungsmethoden<br />

Einschreiblisten <strong>im</strong> unteren Flur des LG 2 vom 5. bis 8.4.<strong>2004</strong><br />

Das Seminar führt am Beispiel von (mündlichem) Interview und (schriftlichem) Fragebogen in<br />

die zentralen Methoden und Verfahren der Befragung ein. Neben Entwurf von Interviewleitfaden<br />

und Fragebogen werden Einsatz, Auswertungsmöglichkeiten und Analysen von Erhebungen<br />

durchgesprochen.<br />

3 01 0 026<br />

Ernst Hany<br />

Identifikation und Förderung besonders begabter Schüler/innen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 16—18 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

V WP – 4 LP Q<br />

D<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

In allen Bundesländern und in vielen Schularten werden zunehmend Maßnahmen zur Förderung<br />

besonders begabter Schüler/innen angeboten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über<br />

Messverfahren zur Identifikation begabter Schüler/innen und Fördermaßnahmen, die sich<br />

bewährt haben. Anhand von Fallbeispielen werden Bildungsbiographien hochbegabter<br />

Jugendlicher und die Wirksamkeit von Individualisierungs-, Enrichment- und<br />

Akzelerationsmaßnahmen geschildert.<br />

Literatur:<br />

HANY, E. A. (2000). Differentielle Förderung hochbegabter Schüler. In H. Wagner (Hrsg.),<br />

Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der Begabtenförderung in Theorie und Praxis, 2.<br />

Auflage. Bad Honnef: K. H. Bock.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!