28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 2 019<br />

Emmanouela Grypeou<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Fr<br />

10—16<br />

10—16<br />

12—18<br />

28.05.04<br />

18.06.04<br />

09.07.04<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Gegenstand dieses Seminars ist die Geschichte des Dialogs zwischen Christen und Musl<strong>im</strong>en<br />

von den Anfängen bis in die Neuzeit. Das Seminar wird zentrale Fragen der theologischen und<br />

kulturellen Auseinandersetzung (wie Gottesverständnis, Ethik usw.) behandeln. Anschließend<br />

werden Themen wie der islamische und europäische Imperialismus und Kolonialismus oder<br />

auch Orientalismus und Okzidentalismus aus religionsgeschichtlicher Sicht diskutiert.<br />

Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

171/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

1 05 2 020<br />

Abdullah Niksirat<br />

Einführung in die persische Literatur<br />

BA-Religionswissenschaft / Islamwissenschaft<br />

Di<br />

n.Vbg.<br />

18—20 13.04.04<br />

LG 4<br />

°<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 13.04.04 um 18:00 Uhr in D01 statt.<br />

Nach der Eroberung des Sassanidenreichs durch arabische Heere <strong>im</strong> 7. Jahrhundert entstanden<br />

für Jahrhunderte keine bedeutenden literarischen Werke auf Persisch mehr. Erst <strong>im</strong> 10.<br />

Jahrhundert kam es zu einer historischen Rückbesinnung auf die vergangene Größe und es<br />

entstanden epische Werke wie das Schahname (Buch der Könige) des Firdawsi. Im islamischen<br />

Osten nahm Persisch mehr und mehr den Status einer Verwaltungssprache und lingua franca<br />

ein, Zeugnis dafür ist das bekannte Politikhandbuch "Siyasat-Name" des seldschukischen<br />

Wesirs Nizam al-Mulk aus dem 11. Jahrhundert. Ein wesentlicher Bestandteil der iranischen<br />

Literatur besteht aus der Poesie. Prominentester Vertreter dieser Form ist der Dichter Hafez<br />

(gest. 1390), der auch Goethe zum "West-Östlichen Diwan" inspirierte. Die Entwicklung des<br />

Persischen zu einer der bedeutendsten Kultursprachen Asiens gilt es in dem Seminar bis in die<br />

Moderne nachzuzeichnen, in der dann auch Elemente westlicher Erzähltradition in die persische<br />

Literatur miteinflossen, wie etwa bei dem Werk "Blinde Eule" von Sadeq Hedayat.<br />

Literatur:<br />

Edward Browne, A Literary History of Persia, 5 Bde., London 1902 ff. Bozorg Alavi, Geschichte<br />

und Entwicklung der modernen persischen Literatur, Berlin 1964. Handbuch der Orientalistik /<br />

Abt. 1 History of Persian literature from the beginning of the Islamic period to the present day,<br />

Leiden 1981.<br />

D07<br />

D07<br />

D06<br />

D08<br />

°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!