28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 038<br />

Siegfried Körber<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Wege zum bildnerischen Denken und Arbeiten (Malerei, Collage und<br />

Zeichnung)<br />

25/764<br />

Do 14—16 LG 3 303<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Ein Anliegen der bildnerischen Gestaltung ist es, fördernd auf die Ausprägung der ästhetischen<br />

Urteils- und Erlebnisfähigkeit einzuwirken. Es sollen die Phantasie und die Freude an der<br />

eigenen künstlerischen Arbeit angeregt werden sowie ihre Potenzen für die Bereicherung des<br />

individuellen Gestaltungsvermögens deutlich hervortreten. Die Auseinandersetzung mit<br />

grafischen und farbigen Mitteln in verschiedenen Themenbereichen (u.a. Stilleben, Kopf…;<br />

Exper<strong>im</strong>ent und medienbewusstes Denken) soll kreative Möglichkeiten entwickeln helfen und<br />

individuelle Potenzen verstärkt ausprägen. Das Wahrunehmungs- und Anschauungsvermögen<br />

sowie die Sensibilisierung der Sinne werden differenziert, indem die Teilnehmer zielstrebig in<br />

den bildnerischen Umgestaltungsprozeß von der Natur- zur Bild- und Materialform eindringen.<br />

Ergebnisse werden in Ausstellungen und Präsentationen <strong>im</strong> LG III ausgewiesen.<br />

Literatur:<br />

Fachliteratur wird in den Veranstaltungen vorgestellt. Einige Arbeitsmaterialien sind nach<br />

Möglichkeit mitzubringen.<br />

0 01 2 039<br />

Sebastian Krahnert<br />

<strong>Universität</strong>sorchester<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Di 20—22 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Zum Orchesterspielen sind Streicher und Bläser herzlich eingeladen. Geprobt werden Werke der<br />

klassischen bis modernen Orchesterliteratur, vorzugsweise in sinfonischer Besetzung. Die<br />

Kontinuität der Probenarbeit und die Vorbereitung öffentlicher Auftritte erfordert eine<br />

verbindliche und regelmäßige Teilnahme.<br />

In jedem Semester wird mindestens ein Konzertprogramm vorbereitet und aufgeführt. Nähere<br />

Informationen zu Programm und Terminen (Konzerte, Probenwochenenden) finden Sie <strong>im</strong><br />

Internet unter http://www.uni-erfurt.de/campus/uniorchester.<br />

Kontaktadresse: Regine Solle, Tel. 737-5511 oder 6430177, regine.solle@uni-erfurt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!