28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Soziologie: Soziologische Theorie<br />

2 14 4 005<br />

Theresa Wobbe<br />

Europasemantik und Europäische Integration<br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziologische Theorie<br />

397/764<br />

Mi 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Diese Veranstaltung beschäftigt sich <strong>im</strong> ersten Teil mit der Europasemantik, mit der<br />

Selbstbeschreibung Europas (Europabilder, europäisches Gesellschaftsmodell, etc.). Im´zweiten<br />

Teil werden die Theorien europäischer Integration behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, die<br />

kulturellen Konzepte Europas und die Theorien der europäischen Einigung aufeinander zu<br />

beziehen.<br />

Literatur:<br />

Frevert, Ute. 2003:"Eurovisionen". Ansichten guter Europäer <strong>im</strong> 19. und 20. Jahrhundert,<br />

Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main.<br />

2 14 4 010<br />

Theresa Wobbe<br />

Selbststudienmodul: Religionssoziologie<br />

MA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften / Soziologie: Soziologische Theorie<br />

SM WP – 6 LP<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Besprechung der Organisation und der Literatur des Selbststudienmoduls findet am<br />

14.4.<strong>2004</strong> um 14 Uhr in LG 1/Raum 243 statt. Um Anmeldungen wird gebeten unter<br />

lswobbe@uni-erfurt.de.<br />

Die Literatur konzentriert sich auf religionssoziologische Konzepte, die globale und lokale<br />

Gesichtspunkte der Weltgesellschaft behandeln. Im ersten makrosoziologischen Teil werden<br />

Beyer, Casanova, Eisenstadt, Luhmann, Meyer, Robertson, Riesbrodt diskutiert. Im zweiten Teil<br />

stehen Theorien <strong>im</strong> Mittelpunkt, die Grenzbildung sowie Produktion von Lokalität behandeln<br />

(Bhabha, Anderson, Appadurai, S<strong>im</strong>mel, Turner)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!