28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 016<br />

Manfred Königstein<br />

Personalökonomik<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

266/764<br />

Do 8:30—10 LG 2 HS 5<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur – Lösung von Übungsaufgaben <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Wahlbereich zugeordnet.<br />

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Personalökonomik. Themen sind u.a.<br />

Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Entlohnung, Beförderung,<br />

Teamarbeit und rechtliche Regelungen.<br />

Literatur:<br />

Oechsler, W. (2000): Personal und Arbeit, 7. Auflage, München, Wien: Oldenbourg-Verlag<br />

Backes-Gellner, U., E. Lazear and B. Wolff (2001): Personalökonomik, Stuttgart: Schäffer-<br />

Poeschel Verlag<br />

2 03 0 017<br />

Mark Meyer<br />

Übung zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 10—12 B<br />

LG 2 218a<br />

Ü WP Q<br />

D - E<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vorlesung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler".<br />

Literatur:<br />

siehe "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler"<br />

2 03 0 018<br />

Antje Musil<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen über die Besonderheiten von Dienstleistungen<br />

vermitteln. Hieraus werden die daraus resultierenden Herausforderungen für das Management<br />

best<strong>im</strong>mt und ausgewählte Methoden zur Problemlösung diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise in der Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!