28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 1 011<br />

Albrecht Fuess - Katharina Waldner<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Sterben für Gott. Zum Märtyrerkonzept in Christentum und Islam<br />

166/764<br />

Do 14—16 LG 1 222<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das Konzept des Martyriums als tödliches Selbstopfer, das zugleich öffentliches Zeugnis für den<br />

Glauben ist, wurde <strong>im</strong> Christentum <strong>im</strong> Kontext der frühen Christenverfolgung geprägt. Die<br />

islamische Vorstellung des shahid (Zeuge) ist einerseits mit dem christlichen Begriff verwandt,<br />

unterscheidet sich aber von diesem z.B. in der Fokussierung auf den Kriegertod. In beiden<br />

Religionen entwickelten sich verschiedene Diskurse und Praktiken des Martyriums von den<br />

Anfängen bis in die Gegenwart. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit des Martyriums in<br />

beiden Religionen, soll anhand historischer Fallstudien den Differenzen, Ähnlichkeiten und<br />

konkreten Begegnungen des islamischen und christlichen Martyriums nachgegangen werden.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Artikel "Märtyrer" in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Tübingen 2002,<br />

861-873.<br />

Christentum: G.W. Bowersock, Martyrdom and Rome, 1995. J.M. Safran, Identity and<br />

differentiation in ninth-century al-Andalus, Speculum 76, 573-598.U.Köpf, Protestantismus und<br />

Heiligenverehrung (Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. P. Dinzelbacher/D.R.<br />

Bauer, 1990, 320-344). K.-H. Hummel/Ch. Strom (Hrsg.), Zeugen einer besseren Welt.<br />

Christliche Märtyrer des 20. Jhds, 2000.<br />

Islam: Encyclopaedia of Islam: Shahid, Bd. 10, 203-208; Heinz Halm: die Schia, Darmstadt<br />

1988; Bernrad Lewis: Die Assasinen, Frankfurt 2001; Louis Massignon/Herbert Mason: Hallaj:<br />

Mystic and Martyr, Princeton 1994; Mehdi Abedi/Gary Legenhausen (Hg.): Jihad and Shahadat.<br />

Struggle and Martyrdom in Islam, Houston 1986; Christoph Reuter: Mein Leben ist eine Waffe -<br />

Psychogramm eines Phänomens, München 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!