28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:02<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

2 01 0 001<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Europarecht I: Europäisches Organisationsrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

231/764<br />

Do 16—18 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V EurR P – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 15.07.<strong>2004</strong> von 16:00 - 18:00 Uhr statt.<br />

Unter Europarecht versteht man das Recht der europäischen internationalen Organisationen.<br />

Als spezielles Rechtsgebiet hat sich dabei wegen seiner großen praktischen Beduetung, aber<br />

auch wegen seiner Besonderheiten das Recht der Europäischen Gemeinschaft herausgebildet,<br />

die den supranationalen Kern der Europäischen Union bildet. Dieses Europarecht "<strong>im</strong> engeren<br />

Sinne" bildet den Gegenstand der Vorlesung, ohne jedoch die Bezüge zu anderen europäischen<br />

Organisationen, wie dem Europarat, auszublenden. Demgemäß liegt ein Schwerpunkt der<br />

Vorlesung "Europarecht" <strong>im</strong> institutionellen Bereich. Ausgehend von den Grundlagen der<br />

Europäischen Gemeinschaft werden dessen Organe (Rat, Kommission, Europäisches Parlament,<br />

Europäischer Gerichtshof) vorgestellt und die Rechtsquellen und Handlungsformen des<br />

Gemeinschaftsrechts erläutert. Anhand der Rechtsetzung und des Rechtsschutzsystems wird die<br />

enge Verzahnung von europäischer Rechtsordnung und nationalem recht dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Streinz, Rudolf, Europarecht, 5. Aufl. 2001; Herdegen, Matthias, Europarecht, 5. Aufl. 2003;<br />

Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Europarecht, 4. Aufl. 2003; Schweitzer, Michael /<br />

Hummer, Waldemar, Europarecht, 6. Aufl. 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!