28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 008<br />

Matthias Wilden<br />

Hinführung zum Buddhismus<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:58<br />

164/764<br />

Do 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Anhand von Michael von Brücks Buch ‚Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis’ soll in<br />

den Buddhismus eingeführt werden. Dabei befassen wir uns zunächst mit den buddhistischen<br />

Quellentexten, sodann mit dem historischen Buddha, den Lehren des frühen Buddhismus und<br />

den Schulbildungen, des weiteren mit dem Theravada-Buddhismus, dem Mahayana-<br />

Buddhismus von Indien über China nach Japan, dem Tantrayana-Buddhismus in Tibet und<br />

schließlich mit dem Buddhismus <strong>im</strong> Westen, nämlich in Europa und den USA.<br />

Literatur:<br />

Michael von Brück: Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis. (Gütersloher<br />

Taschenbücher Bd. 723.) Gütersloh 1998<br />

1 05 0 009<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in Forschgungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Vor- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft,<br />

Kunstgeschichte) aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Numismatik, Epigraphik,<br />

Papyrologie) vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!