28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 043<br />

Gerold Grove<br />

St<strong>im</strong>mtraining für Studenten <strong>im</strong> Fach Sport<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:51<br />

51/764<br />

Do 11—11:45 GSH °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagen der St<strong>im</strong>mphysiologie und des<br />

Sprechfunktionssystems werden Trainingsprinzipien erarbeitet und in Übungen zur<br />

St<strong>im</strong>mkonditionierung umgesetzt. Jeder Teilnehmer erstellt sein individuelles<br />

Trainingsprogramm für die schriftl.Prüfung<br />

Literatur:<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wagner,Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

0 02 0 044<br />

Gerold Grove<br />

Sprechkünstlerisches Gestalten (ästhetische Kommunikation)<br />

BA-Berufsfeld<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagen der ästhetischen Kommunikation werden<br />

unterschiedliche Erarbeitungskonzepte für poetische Texte vorgestellt und ausprobiert.<br />

Begleitend zum wirkungsvollen Vortrag von lyrischen Texten werden auch methodische Ansätze<br />

zur Umsetzung in der Schule erörtert.<br />

Literatur:<br />

Eva-Maria Krech: Vortragskunst. Grundlagen der sprechkünstlerischen Gestaltung<br />

Geert Lotzmann: Über Sprechkunst.<br />

Egon Aderhold: Das gesprochene Wort. Sprechkünstlerische Gestaltung deutscher Texte.<br />

Han-Martin Ritter: Dem Wort auf der Spur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!