28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 011<br />

Richard Breun<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Helmuth Plessners Sozialphilosophie und Ethik (auch als Proseminar<br />

zum Grundkurs Praktische Philosophie II)<br />

155/764<br />

Di 14—16 LG 1 247a<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Helmuth Plessner gilt als einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er mischte<br />

sich aber <strong>im</strong>mer wieder in Diskussionen ein, die man in den Rahmen von Sozialphilosophie und<br />

Politischer Philosophie stellen kann. Seine Äußerungen hierzu enthalten außerdem eine Ethik,<br />

die er kaum expliziert hat, so dass ihm ein moralphilosophisches Defizit angelastet wurde.<br />

Warum das so ist, ob es nicht vielleicht doch, auch aus heutiger Sicht erhellende, ethische<br />

Aussagen in Plessners anthropologischen und sozialphilosophischen Entwürfen gibt, und welche<br />

das sind, soll in diesem Seminar gefragt werden.<br />

Literatur:<br />

Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt<br />

a.M. 2002 (erstmals 1924; auch in: Gesammelte Schriften V, S. 7-133)<br />

Helmuth Plessner: Macht und menschliche Natur (1931; Gesammelte Schriften V, S. 135-234)<br />

Eßbach, Wolfgang / Fischer, Joach<strong>im</strong> / Lethen, Helmut: Plessners "Grenzen der Gemeinschaft".<br />

Eine Debatte, Frankfurt a.M. 2002.<br />

1 04 0 012<br />

Wolfgang Huemer<br />

Hauptseminar: Künstliche Intelligenz<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im November 1997 hat der Computer Deep Blue ein Schachturnier gegen den damaligen<br />

Weltmeister Garry Kasparow gewonnen. Dieses Ereignis stellt einen vorläufigen Höhepunkt in<br />

dem Versuch, maschinelle Intelligenz zu entwickeln, dar.<br />

In diesem Kurs werden wir philosophische Aspekte der Debatte um die künstliche Intelligenz<br />

diskutieren. Wir werden einerseits fragen, wie Maschinen gebaut sein müssen, um als<br />

intelligent zu gelten und ab wann wir gerechtfertigt sagen können - oder sogar müssen -, dass<br />

Maschinen denken. (Ist Deep Blue intelligent?) Andererseits werden wir uns auch überlegen,<br />

was die Debatte um künstliche Intelligenz uns über uns selbst lehren kann. Ist Intelligenz eine<br />

genuin menschliche Eigenschaft? Und, wenn ja, was macht menschliche Intelligenz aus? Oder<br />

sind Menschen letzlich auch nur Maschinen?<br />

Literatur:<br />

Haugeland, John (Hg.): Mind Design II: Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence.<br />

Cambridge: MIT Press, 1997.<br />

Z<strong>im</strong>merli, Walter und Stefan Wolf (Hg.): Künstliche Intelligenz: Philosophische Probleme.<br />

Stuttgart: Reclam, 1994.<br />

Empfohlene Hintergrundlektüre: Haugeland, John: Artificial Intelligence. The Very Idea. 8. Aufl.<br />

Cambridge: MIT Press, 2000.<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!