28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 003<br />

Tobias Rötheli<br />

Einführung in die Makroökonomie<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

259/764<br />

Mi 18—20 LG 2 HS 5<br />

V EMakrÖ P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Prüfung findet voraussichtlich am 07.07.<strong>2004</strong> von 18:00 - 20:00 Uhr statt.<br />

Diese Vorlesung vermittelt Anschauungsmaterial zu wichtigen makroökonomischen<br />

Phänomenen und die Grundlagen der makroökonomischen Theorie. Dabei werden Themen wie<br />

volkswirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten, Wachstum, Geld und Banken, Inflation,<br />

Gesamtnachfrage und Gesamtangebot, Löhne und Beschäftigung, Wechselkurse und<br />

internationale Kapitalbewegungen behandelt.<br />

Literatur:<br />

Principles of Economics von N. Gregory Mankiw (2nd edition, 2001, Harcourt oder neuer) oder<br />

die deutsche Übersetzung dieses Lehrbuches (Grundzüge der Volkswirtschaftslehre erschienen<br />

bei Schäffer-Poeschel). Beide Bücher sind empfehlenswert, wobei das amerikanische Original<br />

den Vorteil hat, dass sich Studierende mit der englischen Sprache vertraut machen können. Im<br />

zweiten Studienjahr wird es in vielen Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaft nur noch<br />

englischsprachige Bücher geben.<br />

2 03 0 004<br />

Wolfgang Burr<br />

Innovationsökonomie 4: Management und Innovation in<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mo 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Der Dienstleistungssektor ist zum wichtigsten Wirtschaftssektor in allen entwickelten<br />

Volkswirtschaften geworden. Bei Dienstleistungen kann unterschieden werden zwischen<br />

konsumtiven Dienstleistungen, die sich an Endkunden richten, und investiven Dienstleistungen,<br />

die sich an Firmenkunden richten. Der Kurs wird sich auf investive Dienstleistungen<br />

konzentrieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen des Managements und der<br />

Innovation bei Anbietern investiver Dienstleistungen.<br />

Literatur:<br />

Burr, W. (2002): Service Engineering bei technischen Dienstleistungen. Deutscher <strong>Universität</strong>s<br />

Verlag, Wiesbaden.<br />

Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!