28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:31:53<br />

Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

1 02 4 011<br />

Kai Hafez<br />

441 - Mediensysteme <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Mediensystem / politische Kommunikation (LVG2)<br />

86/764<br />

Mi 18—20 LG 4 D02<br />

S WP 7 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – Hausaufgabe – veranstaltungsbegl. Hausarbeit<br />

– selbstst. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

In der Veranstaltung werden nach einer Einführung in Grundlagen der vergleichenden<br />

Forschung Mediensysteme dieser Welt gegenübergestellt. Bei Westeuropa und den USA werden<br />

unterschiedliche institutionelle Absicherungen der Autonomie der Medien <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, und es wird untersucht, ob durch die Einführung des Internet eine Veränderung der<br />

politischen Informationskultur erfolgt. Mit Blick auf Osteuropa und ausgewählte Staaten Asiens,<br />

Afrikas und Lateinamerikas wird die Rolle von Medien in politischen Transformationsprozessen<br />

erörtert, wobei neben staatlicher Medienpolitik und Informationskontrolle auch das Verhältnis<br />

von „großen“ und „kleinen“ Medien bei der Herausbildung neuer Öffentlichkeiten erörtert wird.<br />

Da Medienräume sich heute zunehmend über nationale Grenzen hinaus verschränken, werden<br />

Probleme des internationalen Nachrichtenflusses und der Globalisierung bei der Entwicklung<br />

nationaler und regionaler Medienlandschaften untersucht.<br />

Literatur:<br />

Head, Sidney, World Broadcasting Systems. A Comparative Analysis, Belmont 1985<br />

Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen, Hans-Bredow-Institut, Baden-<br />

Baden/Hamburg, 2 jährl. Ersch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!