28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 017<br />

Werner Lesanovsky<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Bildungssystem und pädagogische Entwicklung in der SBZ/DDR 1945-<br />

1990<br />

275/764<br />

Mo 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 4-6 LP Q<br />

D<br />

Kurzreferat – einf. schriftl. Arbeit – Thesenpapier <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme (thematisch)<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Zugangsvorausetzung: Absolvierung einer Vorlesung zur Historischen Pädagogik<br />

Auf der Grundlage der Vorlesung zur Historischen Pädagogik wird die Entwicklung des<br />

Bildungssystems und der pädagogischen Theorie seit 1945 bis zur Wende betrachtet.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird <strong>im</strong> Seminar benannt.<br />

3 01 0 018<br />

Hans-Peter Holl<br />

Erwerbsbiographien <strong>im</strong> Dienstleistungssektor - ein qualitativ<br />

methodischer Zugang<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 200<br />

HS WP – 4-9 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation (methodisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

Methodenschwerpunkt 1: Forschungsmethoden<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß, (MG 2, Raum 306).<br />

Dienstleistungswüste Deutschland - der Dienstleistungssektor wird als potentieller<br />

Wachstumssektor der deutschen Wirtschaft erachtet.<br />

Durch das Nachzeichnen von Erwerbsbiographien soll der Versuch unternommen werden, sich<br />

den Erwerbs- und Entwicklungspotentialen und -grenzen des Sektors anzunähern. Hieraus<br />

könnten Schlussfolgerungen für das Design von beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

gezogen werden.<br />

Die Studierenden sollen Gelegenheit erhalten, sich eine Interviewmethodik zu erarbeiten, sowie<br />

Interviews vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.<br />

Literatur:<br />

Fuchs-Heinritz, Werner: Biographische Forschung: eine Einführung in Praxis und Methoden, 2.<br />

überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!