28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 2 010<br />

Christiane Harzig<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Deutschland in Bewegung: Die Erfahrung von Auswanderung und<br />

Einwanderung (mit Exk.)<br />

65/764<br />

Di 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Ca. 7 Mio. verließen in den Jahren 1830 bis 1960 Deutschland und siedelten vor allem in den<br />

USA, aber auch in Kanada, Latein Amerika und Australien. Ihre Auswanderung hatte soziale<br />

und politische Ursachen und Konsequenzen in der He<strong>im</strong>at. Ihre Einwanderung beeinflußte die<br />

Enwicklungen in den Empfängergesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden wir uns sowohl<br />

mit Ursachen, Formen und Auswirkungen von Migration auseinandersetzen als auch<br />

Interpretationsmodelle und Paradigmen erarbeiten (Ass<strong>im</strong>ilation vs. Kulturerhalt, vom melting<br />

pot zum Transkulturalismus).<br />

Im Rahmen der LV wird eine Exkursion nach Gotha (Sammlung der Auswandererbriefe) und<br />

nach Bremen, Bremerhaven und Hamburg durchgeführt zum Thema: Museale Aufarbeitung von<br />

Migration und Migrationserfahrung.<br />

Literatur:<br />

Bade, Klaus J. Hg., Deutsche <strong>im</strong> Ausland- Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und<br />

Gegenwart. München: Beck, 1993. Trommler, Frank and Elliot Shore, ed. The German-<br />

American Encounter: Conflict and Cooperation between Two Cultures, 1800-2000. New york:<br />

Berghahn Books, 2001.<br />

1 01 2 011<br />

Frank Schumacher<br />

Die Geschichte der Todesstrafe in den USA<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 10—12 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Als einzige westliche Demokratie halten die USA bis heute an der Todesstrafe fest, die mehr als<br />

ein strafrechtliches Instrument ist. Sie ist zugleich ein Ausdruck der amerikanischen<br />

Gesellschaftsordnung und ihrer Weltbilder. Auch deshalb zieht diese Praxis international eine<br />

ausgeprägte kritische Aufmerksamkeit auf sich. Die Übung untersucht die Geschichte der<br />

Todesstrafe von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Sie konzentriert sich vor allem auf die<br />

wechselhaften gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über 'capital punishment'.<br />

Literatur:<br />

Zur Anschaffung vor Beginn der Lehrveranstaltung: Jürgen Martschukat, Die Geschichte der<br />

Todesstrafe in Nordamerika (Beck'sche Reihe 1471). München: C.H. Beck, 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!