28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 003<br />

Peter Winker<br />

Methoden und Statistik II<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

241/764<br />

Di 16—18 LG 2 HS 6<br />

V P – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bereichs mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft.<br />

Statistik ist ein zentrales Werkzeug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabhängig<br />

davon, ob theoretische Betrachtungen oder angewandte Fragestellungen <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen.<br />

In Forschung und Praxis stellt <strong>im</strong> Informationszeitalter häufig weniger ein Mangel als ein<br />

Überfluss von Daten die eigentliche Herausforderung dar. Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Statistik besteht daher darin, verfügbare Informationen in effizienter Weise aufzubereiten, um<br />

sie als Grundlage für Bewertungen und Entscheidungen nutzen zu können.Als Bausteine sollen<br />

in diesem einführenden Kurs daher sowohl Aspekte der beschreibenden (deskriptiven) wie auch<br />

der schließenden (induktiven) Statistik vorgestellt werden. Die beschreibende Statistik umfasst<br />

dabei die Sammlung, graphische Aufbereitung und Beschreibung von Daten, während die<br />

Aufgabe der schließenden Statistik darin besteht, Eigenschaften einer Grundgesamtheit auf<br />

Basis einer Stichprobe zu best<strong>im</strong>men.Die Zielsetzung der Vorlesung besteht einerseits darin,<br />

dass die TeilnehmerInnen grundlegende statistische Konzepte kennen, verstehen und<br />

anwenden können. Andererseits sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, in<br />

realen Situationen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden. Schließlich sollten die<br />

Studierenden sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten<br />

statistischen Befunden kritikfähig sein.<br />

Im <strong>SS</strong> <strong>2004</strong> wird diese Veranstaltung zusammen mit der „Statistik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler“ angeboten. Diese Veranstaltung ist für Sozialwissenschaftler in der<br />

Hauptstudienrichtung in der Q-Phase eine Pflichtveranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz, Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer, Berlin<br />

2003 (4. Auflage); Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Caputo und Lang. Arbeitsbuch Statistik.<br />

Springer, Berlin 2003 (3. Auflage).<br />

2 02 0 004<br />

Hans Joas - Sibylle Kalupner<br />

Moderne soziologische Theorie (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 10—12 LG 1 247a<br />

V WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Zweck dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Debatten<br />

in der soziologischen Theorie in den USA und Europa zu geben. Den Leitfaden bilden dabei die<br />

folgenden Fragen: Was ist menschliches Handeln? Wie ist soziale Ordnung möglich? Was sind<br />

die Mechanismen sozialen Wandels? Wie müssen wir gegenwärtige Gesellschaften verstehen?<br />

Ausgangspunkt ist dabei Talcott Parsons' Versuch zur Synthese der klassischen soziologischen<br />

Theorien. Dieser best<strong>im</strong>mte die Soziologie nach 1945. Die verschiedenen Schulen der Parsons-<br />

Kritik (rational choice; symbolischer Interaktionismus; Ethnomethodologie; Konfliktsoziologie)<br />

werden eher kurz behandelt. Statt dessen liegt ein Schwerpunkt der Darstellung in den 1980er<br />

und 1990er Jahren, der Zeit eines "new theoretical movement" mit neuen Versuchen einer<br />

Theoriesynthese (Habermas, Luhmann, Giddens, Touraine, Bourdieu, Neofunktionalismus,<br />

Neopragmatismus, neue Machttheorien).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!