28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 9 031 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Andreas Hedrich<br />

942 - Medienpädagogik - Theorien und Konzepte<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Medienpädagogik / Lernen mit Medien (LVG7)<br />

104/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

PS WP 11 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Dieses Seminar führt in das Feld der Medienpädagogik ein und dient einem ersten<br />

systematischen Überblick. Aus der historischen Entwicklung der Medienpädagogik werden die<br />

theoretischen Strömungen des Faches begründet und ausgewählte Konzepte und Positionen<br />

diskutiert.<br />

Auf Grundlage der theoretischen Ansätze stehen die verschiedenen Aufgabenbereiche der<br />

Medienpädagogik <strong>im</strong> Vordergrund des Seminars. Hierzu gehören beispielsweise die Neufassung<br />

des Jugendmedienschutzes, praktische Beispiele der aktiven Medienarbeit in Thüringen, die<br />

Diskussion über bundesweite Programmen wie ‚Jugendzentren ans Netz’, die Rezeption von<br />

Mediengewalt oder Werbung durch Kinder und Forschungsansätze und aktuelle<br />

Forschungsberichte.<br />

Der Einzug neuer Medien in die Alltagskultur eröffnet auch der Medienpädagogik neue<br />

Perspektiven, die Gegenstand des Seminars sein sollen. Neben der theoretischen Beschäftigung<br />

mit medienpädagogischen Fragestellungen wird in verschiedene Berufsfelder der<br />

Medienpädagogik eingeführt, die in der außerschulischen Medienarbeit und der<br />

Erwachsenenbildung ihren Schwerpunkt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!