28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 0 003<br />

Birgit Schäbler - Kenji Oda - Sebastian Dorsch - Peer Schmidt<br />

Krieg und Gewalt<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

23.04.04 12:31:51<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

62/764<br />

IPS-R P – 6 LP O<br />

D<br />

Das die Weltregionen Westasien, Ostasien, Lateinamerika und Europa<br />

(Ostmitteleuropa) umfassende IPS führt anhand des Themas „Krieg und Gewalt“<br />

epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der<br />

Geschichtswissenschaft ein. Es wird <strong>im</strong> Einzelnen darum gehen, Krieg und die mit Krieg<br />

verbundenen besonderen Formen der Gewaltanwendung und Gewalterfahrung in ihren<br />

historisch-kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten kennenzulernen. Das bedeutet<br />

auch, Kriege und ihre Erfahrungen nicht als unausweichliche Schicksalsschläge zu betrachten,<br />

sondern als „man made“: als politisch-gesellschaftlich bedingte Handlungszusammenhänge, in<br />

denen Menschen gewalttätig handeln und in die sie Gewalt erleidend einbezogen waren.<br />

1 01 0 004<br />

Christiane Harzig - Thoralf Klein - Reiner Prass - Stefan Winter<br />

Metropolen <strong>im</strong> globalen Vergleich, 15.-20. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Di<br />

Do<br />

12—14<br />

8—10<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

IPS-R P – 6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Als herausragende politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zentren fokussieren<br />

Metropolen wie in einem Brennglas die historischen Entwicklungen eines Landes oder einer<br />

ganzen Region. Gleichzeitig war die Herausbildung solcher "Weltstädte" in der Neuzeit ein<br />

globaler Prozeß, der bei allen nationalen und regionalen Unterschieden auch fundamentale<br />

Gemeinsamkeiten aufweist. Das Seminar geht diesem Prozeß anhand von Fallbeispielen aus<br />

Westasien, Nordamerika, Europa und Ostasien in vergleichender Perspektive nach. Dabei<br />

werden sowohl die Binnenstruktur der Metropolen als auch deren Bedeutung für die<br />

Entwicklung staatlicher und nationaler Gemeinschaften in den Blick genommen.<br />

1 01 0 005<br />

Karl Heinemeyer - Gunther Mai - Peer Schmidt<br />

Allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft<br />

BA-Geschichtswissenschaft<br />

Fr 10—12 LG 1 HS 3<br />

V P – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung führt in das Studium der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird keinen Überblick<br />

über historische Ereignisse bieten. Vorgestellt werden vielmehr vor allem methodische und<br />

theoretische Fragen, mit denen sich die Geschichtswissenschaft auseinandersetzt.<br />

D07<br />

D07<br />

D08<br />

D06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!