28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 4 022<br />

Elke Galgon<br />

Morphologie mit Schwerpunkt Flexionsmorphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

194/764<br />

Di 12—14 LG 1 223<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Seminar wird – aufbauend auf Morphembegriff, -typologisierung, -funktionen (s. Seminar<br />

Einführung in die Standardvarietät: Morphologie mit Schwerpunkt Wortbildungsmorphologie, 3.<br />

Fachsemester) – der Schwerpunkt auf die Flexionsmorphologie der deutschen<br />

Gegenwartssprache gelegt. Im Zentrum stehen die Wortarten und ihre Klassifikationen anhand<br />

ver-schiedener Kriterien bzw. Kriterienbündel. Eingehender betrachtet werden die Wortarten<br />

Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen unter den Aspekten Klassifikation, Flexion, Kategorien,<br />

syntaktische und semantische Funktionen.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Semesterbeginn!<br />

1 06 4 023<br />

N.N.<br />

Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Mo 12—14 LG 2 115<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick zur Entwicklung der deutschen Sprache von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart gegeben. Thematisiert werden zentrale Kapitel der historischen<br />

Grammatik, die sprachlandschaftliche Gliederung unter Einschluss soziokultureller und<br />

funktionaler Aspekte, die Sprachkontakte des Deutschen <strong>im</strong> Mittelalter und der Neuzeit und vor<br />

allem der Prozess der Herausbildung der deutschen Standardsprache.<br />

Literatur:<br />

SCHMIDT, WILHELM: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische<br />

Studium. 8., völlig überarb. Aufl. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 2000;<br />

KELLER, RUDOLF E.: Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Bearb. und übertr.<br />

aus dem Englischen, mit einem Begleitwort sowie einem Glossar versehen von Karl-Heinz<br />

Mulagk. 2., unveränd. Aufl. Hamburg: Buske 1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!