28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 021<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

72/764<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

Ü WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anhand von Quellenmaterial soll der Weg des Christentums von einer verfolgten Sekte der<br />

römischen Kaiserzeit zur religio licita der Konstantinischen Wende und bis zu seiner endgültigen<br />

Durchsetzung als Staatsreligion am Ende des 4. Jahrhunderts nachvollzogen werden.<br />

Besondere Schwerpunkte werden dabei die theologische Bewältigung von Abfall und Bewährung<br />

in den großen Verfolgungen des 3. Jahrhunderts, der epochale Umschwung aller Verhältnisse<br />

unter Konstantin sowie das Problem der Wandlung von der verfolgten zur verfolgenden Kirche<br />

bilden.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung: Möller, B.: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1987, §<br />

10-14<br />

1 01 5 022<br />

Veit Rosenberger<br />

Römische Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 18—20 LG 4 D07<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel dieses Kurses ist ein Einblick in ausgewählte Bereiche der römischen Geschichte von den<br />

Anfängen bis in die Zeit der Völkerwanderung. Behandelt werden unterschiedliche<br />

Quellengattungen wie Inschriften, Münzen und die literarischen Quellen, die Erkenntnisse über<br />

das Selbstverständnis der Römer erlauben.<br />

Literatur:<br />

K. BRINGMANN, Römische Geschichte, 7. Aufl. München 2002; K. CHRIST, Die römische<br />

Kaiserzeit, München 2001; H.-J. GEHRKE u. H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike,<br />

Stuttgart 2000<br />

1 01 5 023<br />

Karl Heinemeyer<br />

Markt und Stadt <strong>im</strong> Mittelalter<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Vorlesung soll die Entwicklung der Stadt und des Marktes als ihrer wirtschaftlichen und<br />

rechtlichen Vorstufe in Deutschland seit dem frühen Mittelalter <strong>im</strong> Überblick dargestellt werden.<br />

Im Mittelpunkt werden die Marktgründungen der Ottonen- und Salierzeit, die Entstehung der<br />

Stadt <strong>im</strong> Rechtssinne <strong>im</strong> 12. Jahrhundert und die planmäßigen Stadtgründungen des 12. und<br />

13. Jahrhunderts stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!