28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 12 4 018<br />

Frank Schumacher<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:32:08<br />

The American Way of War: The United States and the Experience of<br />

Military Conflict, 1770 to the Present<br />

333/764<br />

Mo 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

War created the United States and from the very beginning Americans have struggled with the<br />

use of violence in international and domestic affairs. War, at home and abroad, created highly<br />

ambivalent cultural and political reactions.<br />

This seminar examines those reactions and places them into a historical framework. We will<br />

analyze various wars (Civil War, the Indian Wars, the two World Wars, Vietnam, and the Gulf<br />

Wars), their <strong>im</strong>pact on society, gender relations, politics, economics, and cultural selfperceptions.<br />

We will ask if there is a unique American response to organized violence. In<br />

addition the class will investigate the rise of the military establishment, public attitudes<br />

towards war, cultural visions of future wars, and the dilemmas of cold war militarization.<br />

1 12 4 019<br />

Christiane Harzig<br />

Die Internationalisierung der nordamerikanischen Geschichte<br />

MA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Die Internationalisierung der amerikanischen Geschichte gehört zu den neuen theoretischen<br />

und methodischen Herausforderungen der Geschichtsschreibung. Wir werden die<br />

Herausforderung für die USA und Kanada aufgreifen. Im Zentrum steht die Frage nach dem<br />

Verhältnis zwischen nationaler Erfahrung und Entwicklungen außerhalb der nationalen Grenzen,<br />

nach transnationalen Auswirkungen und internationale Konsequenzen. Nach einer einführenden<br />

Diskussion über Theorien und Methoden (z.B. Vergleichende Geschichte) sollen sich<br />

Studierende ihre eigenen Projekte wählen (z.B. Sklavenhandel/ underground railroad,<br />

Loyalismus, Ernährungskultur, Migration) U.S.-Kanadische Aspekte sind besonders erwünscht.<br />

Literatur:<br />

Thomas Bender, ed. Rethinking American History in a Global Age. Berkeley: U. of Calinornia<br />

Press, 2002.<br />

Hoerder, Dirk, guesteditor. Amerika Studien/ American Studies. vo. 48/1 (2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!