28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 1 012<br />

Bernhard Maier<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Die Religion der Germanen: vergangenheit und Gegenwart<br />

16.04.04<br />

07.05.04<br />

08.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

167/764<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Gegenstand des Blockseminars, das thematisch an das vorangegange Seminar über dieReligion<br />

der Kelten anknüpft, jedoch auch unabhängig davon besucht werden kann, ist die Religion der<br />

germanischsprachigen Völker Mittel- und Nordeuropasvom Einsetzen der antiken schriftlichen<br />

Überlieferung <strong>im</strong> 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Christianisierung Skandinaviens. Ihr Ziel<br />

besteht darin, den Teilnehmerneinen ersten Einblick in die Quellen der germanischen<br />

Religionsgeschichte , die Problematik ihrer Deutung un die über weite Strecken ideologisch<br />

gefärbte Forschungsgeschichte zu geben. Dabei sollen auch populärwissenschaftliche und<br />

neuheidnische Deutungen sowie die Rolle der germanischen Religion in völkischen Ideologien<br />

einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.<br />

Literatur:<br />

Bernhard Maier: Die Religion der Germanen, München 2003.<br />

Michael Müller- Wille (Hrsg.): Opferkulte der Germanen´und Slawen, Stuttgart 1999.<br />

Rudolf S<strong>im</strong>ek: Lexikon der germanischen Mythologie, 2. Aufl., Stuttgart 1995<br />

1 05 1 013<br />

Charalampos Tsochos<br />

Einführung in die klassische Archäologie<br />

BA-Religionswissenschaft / Europäische Polytheismen<br />

Do 16—18 22.04.04<br />

LG 4 D08<br />

S WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in Forschgungsgegenstand und Methoden der<br />

"klassischen", d.h. griechischen und römischen Archäologie. Neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Forschungsdisziplin werden die Grenzen zu den Nachbarwissenschaften (etwa<br />

Vor- und Frühgeschichte, Altphilologie, alte Geschichte, Religionswissenschaft,<br />

Kunstgeschichte) aufgezeigt sowie ihre Hilfswissenschaften (z.B. Numismatik, Epigraphik,<br />

Papyrologie) vorgestellt. Verschiedene Fund- und Denkmälergattungen werden beispielhaft<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

D02<br />

D06<br />

D02<br />

D06<br />

D06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!