28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 017<br />

Winfried Rössler<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Naturwissenschaftliche Phänomene und technische Strukturen als<br />

Gegenstand kindlicher Welterkundung<br />

317/764<br />

Di 16—18 LG 2 315<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – Klausur – veranstaltungsbegl.<br />

Hausarbeit <br />

Das Seminar zeigt auf, welche naturwissenschaftlichen, insbesondere physikalischen<br />

Phänomene und welche technischen Einrichtungen geeignet sind, das Interesse der Schüler an<br />

der Erkundung ihrer Umwelt zu wecken. Dabei werden fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

reaktiviert und erweitert.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> ersten Seminar bekannt gegeben<br />

3 08 0 018<br />

Rainer Schlundt<br />

Historische und kulturwissenschaftliche Phänomene des He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkundeunterrichts<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mi 10—12 LG 2 133<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

In dieser Veranstaltung wird das grundlegende Verständnis des integrativen Faches He<strong>im</strong>at-<br />

und Sachkunde vorgestellt und erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den<br />

he<strong>im</strong>atkundlichen/ historischen und kulturwissenschaftlichen Phänomenen, deren<br />

Konkretisierung anhand bewährter Beispiele vorgestellt und von den Studierenden selbst<br />

erprobt werden soll.<br />

Literatur:<br />

1. Götz, Margarete (Hrsg.): Zwischen Sachbildung und Gesinnungsbildung. Historische Studien<br />

zum he<strong>im</strong>atkundlichen Unterricht, Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003; Wolf Engelhardt/<br />

Ute Stoltenberg (Hrsg.): Die Welt zur He<strong>im</strong>at machen? Verlag Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003;<br />

Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik,<br />

Schneider-Verlag, Hohengehren 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!