28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Angewandte Linguistik<br />

1 06 3 011<br />

Karlfried Knapp<br />

Einführung in die Angewandte Linguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

188/764<br />

Di 14—16 LG 2 115<br />

ILing I WP – 3 LP O<br />

D<br />

Klausur – 3 Analyse-/Übungsaufgaben <br />

Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder und Methoden der<br />

Angewandten Linguistik als einer Disziplin, die alltagsweltliche Probleme mit Sprache und<br />

Kommunikation identifiziert, analysiert und erklärt sowie zu deren Lösung beiträgt.<br />

Diese Anwendungsfelder werden an praktischen Problembeispielen illustriert, an die sich eine<br />

Darstellung der linguistischen Methoden anschließt, die zur Bearbeitung der betreffenden<br />

Praxisprobleme notwendig sind. Die Anwendung dieser Methoden wird an umfangreichem<br />

Material geübt.<br />

Literatur:<br />

Knapp, Karlfried (<strong>2004</strong>) (Hrsg.) Angewandte Linguistik - Ein Lehrbuch. Tübingen: Narr<br />

1 06 3 012<br />

Karlfried Knapp<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 1 343<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Konzepte und Strategien des Übersetzens wird<br />

der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem sog. Gesprächsdolmetschen liegen, das <strong>im</strong> Alltag<br />

in Behörden, in medizinischen Einrichtungen, aber auch in multinationalen Familien häufig<br />

vorkommt. Dabei werden zum einen die besonderen Verständigungsprobleme <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, die sich aus der in der Regel in einer Sprache geringeren Kompetenz des Dolmetschers<br />

und seiner Rolle als Gesprächspartei ergeben. Zum anderen wird behandelt, ob und wie<br />

humorvolle, ironische und andere emotional gefärbte Äußerungen ohne Störung des<br />

Gesprächablaufs übersetzt werden können.<br />

Literatur:<br />

Apfelbaum, B, / Müller, H. (1998) Fremde <strong>im</strong> Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen<br />

zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionellen<br />

Interaktionsformen. Frankfurt/ M: Verlag IKO<br />

Knapp, K. / Knapp-Potthoff, A. (1986) "Interweaving two discourses. The difficualt task of the<br />

non-professional interpreter". In: J. House / S. Blum-Kulka (eds.) Interlingual and Intercultural<br />

Communication. Tübingen: Narr, 151-168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!