28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Judaistik<br />

1 05 3 021<br />

Andreas Gotzmann<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Geschichte der Juden in islamischen Ländern – eine Einführung<br />

172/764<br />

Mi 14—16 LG 1 223<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Geschichte jüdischer Gemeinden in<br />

islamischen Ländern. Am Beispiel ausgewählter kultureller Traditionen werden sowohl die<br />

rechtlichen und sozialen Lebensbedingungen unter dem Islam über das Mittelalter bis hin zum<br />

arabisch-israelischen Konflikt betrachtet. Zugleich geht es darum, Spezifika einzelner<br />

kultureller Traditionen, ihre Entwicklungen und Konflikte sowie zentrale Wendepunkte in der<br />

Geschichte des sephardischen Judentums beispielhaft anzureissen.<br />

Literatur:<br />

Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jh.,<br />

München: Beck, 1987.<br />

1 05 3 022<br />

Andreas Gotzmann<br />

Jüdische Geschichte in Osteuropa<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

Mi 16—18 LG 4 D05<br />

S WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In einem Überblick der unterschiedlichen kulturellen Traditionen des osteuropäischen<br />

Judentums von seiner Entstehung <strong>im</strong> Mittelalter bis zur aktuellen Situation werden sowohl<br />

rechtliche, ökonomische, soziale als auch religiöse Aspekte behandelt. Neben den<br />

Charakteristika innerjüdischer Organisationsstrukturen, spezifischer religiöser Bewegungen wie<br />

dem Frankismus, dem Chassidismus und der modernen Ultra-Orthodoxie kommen auch<br />

Aspekte säkularer Bewegungen wie der sozialistischen jüdischen Arbeiterbewegung oder das<br />

Erwachen einer jiddischen Kultur zur Sprache.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Nicholas de Lange, Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt/Main<br />

[u.a.] : Campus-Verl., 2000, S. (fehlt noch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!