28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 003<br />

Albrecht Fuess - Jamal Malik - N.N.<br />

Internationale Summer school: Musl<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Westen<br />

Religionswissenschaft - Geographie - Geschichtswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:48<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 15<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Blockseminar findet vom 19.-31.07.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> LG 4, Raum D01 statt.<br />

Programm und Literaturliste liegen ab Mai <strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat aus. Die Anmeldung erfolgt ab<br />

12.04.<strong>2004</strong> <strong>im</strong> Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E03).<br />

Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische<br />

Kultur- und Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant<br />

wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die<br />

beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue musl<strong>im</strong>ische<br />

Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation musl<strong>im</strong>ischer Gemeinden in der Diaspora hat zu<br />

einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen<br />

Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der<br />

Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen musl<strong>im</strong>ischer Gemeinden in Westeuropa und<br />

Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer<br />

Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die<br />

Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden,<br />

ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen <strong>im</strong> Westen<br />

gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 30 Studenten aus musl<strong>im</strong>ischen Ländern sind<br />

auch 15 <strong>Erfurt</strong>er Studenten eingeladen.<br />

Literatur:<br />

Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997;<br />

Gerd NONNEMAN (Ed.): Musl<strong>im</strong> Communities in the New Europe, Berkshire 1997; Lars<br />

PEDERSEN: Newer Islamic movements in western Europe, Aldershot 1999; Joergen S.<br />

NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The<br />

Musl<strong>im</strong>s of America, New York, Oxford: OUP 1991.<br />

5/764

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!