28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 01 0 001<br />

Klaus Rodax<br />

Statistik I<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

269/764<br />

Mo 18—20 LG 1 HS 4<br />

V P – 3/4 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur – Klausur <br />

Themenbereich V: Forschungsmethoden (methodisch)<br />

Im ersten Teil der Vorlesung werden einführende Betrachtungen über den Stellenwert der<br />

angewandten Statistik in der Erziehungswissenschaft angestellt; daran anschließend werden,<br />

neben einer Diskussion der Grundlagen des Messens und des Verteilungsbegriffs, vor allem<br />

statistische Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen vorgestellt: Lage-,<br />

Streuungs- und Formmaßzahlen; schließlich werden komplexere statistische Maßzahlen zur<br />

Beschreibung bivariater Verteilungen dargestellt: Assoziations- und Korrelationsmaße. Eine<br />

wesentliche Aufgabe der Vorlesung und der Übung zur Statistik wird es sein, nicht nur mit den<br />

statistischen Techniken bekannt zu machen und Verständnis für statistisches Denken zu<br />

vermitteln, sondern auch zur kritischen Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Statistik als Mittel der empirischen Informationsverarbeitung in der Erziehungswissenschaft<br />

anzuregen.<br />

Literatur:<br />

JÜRGEN BORTZ: Statistik für Sozialwissenschaftler, Berlin 1999. GÜNTER CLAUS, FALK-<br />

RÜDIGER FINZE, LOTHAR PARTZSCH: Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und<br />

Mediziner. Grundlagen, Thun und Frankfurt a. M. 1999.<br />

3 01 0 002<br />

Joach<strong>im</strong> Henseler<br />

Einführung in die interkulturelle Erziehung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 10—12 LG 1 323<br />

ES WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – mündl. Prüfung – Klausur <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Literatur:<br />

Auernhe<strong>im</strong>er, Georg: Einführung in die interkulturelle Erziehung. 3. Aufl. Wissenschaftl.<br />

Buchgesellschaft Darmstadt 2003 Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung.<br />

Wertorientierungen <strong>im</strong> Alltag. 2. Aufl. Leske+Budrich Opladen 2000 Prengel, Annedore:<br />

Pädagogik der Vielfalt. 2. Aufl. Leske+Budrich Opladen 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!