28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 029<br />

Siegfriede Huck<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Kinder- und Jugendförderung aus entwicklungspolitischer und<br />

methodisch-konzeptioneller Sicht<br />

280/764<br />

Do 12—14 LG 1 323<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Ausgehend von der aktuellen Lebenssituaion von Kindern und Jugendlichen in<br />

Entwicklungsländern stellt das Seminar zunächst Entwicklungstheorien und ausgewählte<br />

Themen einer armutsorientierten Entwicklungspolitik vor. Vor diesem Hintergrund werden dann<br />

konkrete Projekte der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von<br />

Kindern und Jugendlichen unter methodisch-konzeptionellen Gesichtspunkten untersucht.<br />

Literatur:<br />

Andersen, U.: Entwicklung der Entwicklungspolitik. Schwalbach/Ts. 1999 Lachmann, W.:<br />

Entwicklungshilfe. München 1999 Lenhart, V.: "BILDUNG FÜR ALLE". Darmstadt 1993 Schäfer,<br />

H.B.(Hrsg.): Armut in Entwicklungsländern. Berlin 1994 Wolff, J.H.: Entwicklungspolitik -<br />

Entwicklungsländer. München 1995<br />

3 01 0 030<br />

Siegfriede Huck<br />

Theoretische Ansätze der Jugendarbeit<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 322<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Angesichts der strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend wird zu Beginn die Frage<br />

beantwortet, wie Jugendarbeit konzeptionell auf die veränderten Befindlichkeiten von<br />

Jugendlichen reagieren muss und welche Verortung und Funktionen sie einzunehmen hat. Vor<br />

diesem Hintergrund werden ausgewählte theoretische Ansätze der Jugendarbeit diskutiert und<br />

in ihrer Relevanz für die Praxis der Jugendarbeit hinterfragt.<br />

Literatur:<br />

Böhnisch, L./Rudolph, M./Wolf,B. (Hrsg.): Jugendarbeit als Lebensort. Weinhe<strong>im</strong>/München<br />

1998 Brenner, G./Hafeneger, B.: Pädagogik mit Jugendlichen. Weinhe<strong>im</strong>/München 1996 Kiesel,<br />

D./Scherr, A./Thole, W.(Hrsg.): Standortbest<strong>im</strong>mung Jugendarbeit. Schwalbach/Ts. 1998<br />

Krafeld, F.J. : Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit. Opladen 1996 Scherr, A.:<br />

Subjektorientierte Jugendarbeit. Weinhe<strong>im</strong>/München 1997

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!