28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 4 024<br />

Detlef Fickermann<br />

Demographie und Bildungssplanung<br />

23.04.04 12:32:14<br />

MA-Erziehungswissenschaft / IV Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Mi<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

12:15—13:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

8:15—17:45<br />

21.04.04<br />

19.07.04<br />

20.07.04<br />

21.07.04<br />

LG 1<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

421/764<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das Seminar verfolgt vier Ziele:<br />

Zuächst werden Verfahren vorgestellt, wie sich der Aufbau und die Veränderung von<br />

Bevölkerungen beschreiben lassen.<br />

Im zweiten Teil werden verschiedene theoretische Ansätze für zwei demographische Prozesse,<br />

die Geburtenentwicklung und das Wanderungsverhalten, vorgestellt.<br />

Wie demographische Prozesse modelliert werden können, ist Gegenstand des dritten Teils des<br />

Seminars.<br />

Zum Ende des Seminars werden dann noch exemplarisch einige Auswirkungen<br />

demographischer Prozesse auf das Bildungssystem dargestellt und analysiert.<br />

Literatur:<br />

AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESKUNDE (Hrsg.): Methodische Ansätze<br />

kleinräumig differenzierender Bevölkerungsfortrechnungen. Beiträge der Akade-mie für<br />

Landesplanung und Raumforschung, Band 132. Hannover 1996. BÄHR, J./JENTSCH, CH./KULS,<br />

W.: Bevölkerungsgeographie. Berlin: de Gruyter 1992. BRETZ, M.:<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen: Statistische Grundlagen und Probleme. In: Wirtschaft und<br />

Statistik (1986)4, S. 233-260. BRETZ, M.: Zur Treffsicherheit von<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen. In: Wirtschaft und Statistik (2001)11, S. 906-921.<br />

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hrsg.): Bevölkerungsentwicklung.<br />

(Informationen zur politischen Bildung, Heft 220). Bonn 1988. DEUTSCHER BUNDESTAG:<br />

Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen<br />

unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“.Bundestagsdrucksache<br />

14/8800. Berlin 2002. DORBRITZ, J.: Der demographische Wandel in Ostdeutschland – Verlauf<br />

und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)2/3, S. 239-268.<br />

GRUNDMANN, S.: Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Demographische Strukturen<br />

und Wandlungsprozesse seit 1945. Opladen: Leske + Budrich 1998. HÖPFLINGER, F.:<br />

Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und<br />

demographische Prozesse. Weinhe<strong>im</strong>/München: Juventa 1997. KAA, D. VAN DE: Verankerte<br />

Geschichten: Ein halbes Jahrhundert Forschung über die Determinanten der Fertilität. In:<br />

Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22(1997)1, S. 3-57. MUELLER, U.:<br />

Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik. Berlin, New York 1993. MÜLLER, U./NAUCK,<br />

B./DIEKMANN, A. (Hrsg.): Handbuch der Demographie. Band I und II. Berlin: Springer 2000.<br />

202<br />

115<br />

115<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!