28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 3 036<br />

Christian Wiese - Doron Kiesel<br />

BA-Religionswissenschaft / Judaistik<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Judentum <strong>im</strong> Kontext der Stadtgesellschaft New Yorks (mit Exkursion<br />

nach New York)<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

174/764<br />

Termin: Mittwoch, 21. April, 16.00<br />

Ort: Vor dem Buero von Christian Wiese (Uni <strong>Erfurt</strong>, Lehrgebaeude IV, Erdgeschoss, Raum E20)<br />

Abgesehen vom Staat Israel lebt die größte, vielfältigste und lebendigste jüdische<br />

Gemeinschaft in New York. Die Einwanderungswellen von Juden aus Deutschland Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts, aus Osteuropa seit 1880 und von Überlebenden der Schoa nach dem 2. Weltkrieg<br />

brachten eine Vielzahl religiöser wie säkularer jüdischer Kulturen in diese multikulturelle und<br />

multiethnische Großstadt und schufen neue Formen jüdischer Identität und jüdischen<br />

Zusammenlebens mit anderen Kulturen.<br />

Der Kurs besteht aus einem BLOCKSEMINAR zur intensiven Vorbereitung einer ca. 10-tägigen<br />

Reise nach New York. Im Zentrum der Vorbereitungsblöcke, deren Termine zu Beginn des<br />

Seminars festgelegt werden, steht eine Auseinandersetzung mit historischen, religiösen,<br />

kulturellen und migrationssoziologischen Themen, die intensiv auf die Begegnungen in New<br />

York vorbereiten sollen. Die Exkursion selbst, die Anfang Oktober <strong>2004</strong> stattfinden soll,<br />

beinhaltet - neben dem Aufsuchen von Synagogen, Museen und Lebenszentren jüdischer<br />

Existenz in New York - vor allem Begegnungen mit jüdischen GesprächspartnerInnen an der<br />

New York University, dem Hebrew Union College, dem Center for Jewish History und dem<br />

Jewish Theological Seminary. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Frage nach dem Verhältnis der<br />

jüdischen Gemeinschaft zu anderen ethnischen und religiösen Gruppen in New York - auch hier<br />

sind Gespräche und Begegnungen geplant.<br />

Der Kurs ist eine gemeinsame Veranstaltung der UNIVERSITÄT ERFURT und der<br />

FACHHOCHSCHULE ERFURT - von jeder Institution können bis zu 10 Studierende an der<br />

Exkursion teilnehmen. Voraussetzung sind sehr gute Englischkenntnisse, Dialogbereitschaft,<br />

möglichst Vorkenntnisse in jüdischer Geschichte und Kultur, Interesse an<br />

migrationssoziologischen Themen und die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion <strong>im</strong><br />

Vorfeld der Exkursion. Bei großem Interesse muß leider eine Auswahl vorgenommen werden.<br />

Diese Auswahl findet in der konstituierenden Sitzung am Mittwoch, dem 21. April um 16.00<br />

und in anschließenden persönlichen Interviews statt. Es wird gebeten, eine kurze schriftliche<br />

Darstellung des Interesses an der Exkursion und der eigenen Voraussetzungen mitzubringen. In<br />

der ersten Sitzung werden auch die genauen Termine des Blockseminars und der Exkursion<br />

bekanntgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!