28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 1 008<br />

Christian Lehmann<br />

Universalien und Typologie<br />

23.04.04 12:31:59<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

186/764<br />

Mi 8—10 LG 4 D08<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Sprachliche Universalien, also Eigenschaften, die allen Sprachen gemeinsam und somit<br />

konstitutiv für menschliche Sprache sind, können auf verschiedenen Sprachebenen und mit<br />

verschiedenen Abstraktionsgraden, in induktiver oder deduktiver Weise und mit verschiedenem<br />

theoretischen Status in den linguistischen Modellen, aufgefunden oder aufgestellt werden. Das<br />

Seminar führt in die Grundbegriffe ein und beleuchtet dann einige sprachliche Bereiche, die in<br />

bezug auf Universalien untersucht worden sind, näher.<br />

Sprachtypologie ist die älteste Disziplin der modernen Linguistik. Ihr Ziel ist, Sprachtypen<br />

aufzufinden, also Bündel von Gestaltungsprinzipien, die das Wesen einer Gruppe von Sprachen<br />

ausmachen, um damit einen Überblick über die Vielfalt der Sprachen zu erlangen.<br />

Themen für Referate und Hausarbeiten werden folgenden Bereichen entnommen:<br />

- Kausation,<br />

- Possession,<br />

- Empathiehierarchie<br />

- Traditionelle und morphologische Typologie<br />

- Phonologische Typologie<br />

- Wortstellungstypologie<br />

- Typologie der Kongruenz<br />

- Typologie des konzentrischen vs. exzentrischen Satzbaus<br />

- Typologie der Fundamentalrelationen (ergativisch, akkusativisch, aktivisch)<br />

- Typologie der Satzverknüpfung<br />

- Lexikalische Typologie<br />

- Typologie der Prädikatsklassen<br />

- Typologie der Possession<br />

- Typologie der Raumkonstruktion<br />

- Diachrone Typologie.<br />

Literatur:<br />

zur Anschaffung:<br />

Comrie, Bernard 1981, Language universals and linguistic typology. Syntax and morphology.<br />

Oxford: B. Blackwell.<br />

1 06 1 009<br />

Holger Baumann<br />

Sprachvergleich Deutsch-Russisch-Tschechisch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft<br />

Fr 8—10 LG 1 229<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - R - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Typologische Merkmale des Deutschen, Russischen und Tschechischen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

indoeuropäischen Sprachfamilie/des europäischen Sprachbunds; vergleichende Betrachtung<br />

sprachlicher Kategorien, wie Existentialität, Possessivität, Lokativität; Aspekte der<br />

vergleichenden Lexikologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!