28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 017<br />

Jürgen Mackert<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft (Hauptbereich 2)<br />

248/764<br />

Mi 16—18 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Institution nationaler Staatsbürgerschaft ist <strong>im</strong> Zeitalter von Globalisierung und<br />

Transnationalisierung wieder ins Zentrum politischer und wissenschaftlicher Analysen gerückt.<br />

Das Seminar diskutiert klassische und aktuelle Analysen und fragt nach der fortbestehenden<br />

Funktion der Staatsbürgerschaft als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften.<br />

Literatur:<br />

Mackert, Jürgen/Hans-Peter Müller (Hrsg.) 2000. Citizenship – Soziologie der<br />

Staatsbürgerschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9-42.<br />

Marshall, Thomas H. 1992. Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des<br />

Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M./New York: Campus.<br />

Turner, Bryan S., (Hrsg.) 1993. Citizenship and Social Theory. London-Newbury Park-New<br />

Delhi: SAGE Publications.<br />

2 02 0 018 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Harald Wenzel<br />

Soziologie der Medien (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Massenmedien sind ein Stiefkind der Soziologie - das beginnt schon mit der von Max Weber<br />

geplanten Zeitungsenquete, die nie durchgeführt wurde. Diese Vorlesung thematisiert die<br />

Soziologie der Medien nicht aus der Perspektive einer Spezialsoziologie der Medien, die die<br />

Medien (-organisationen) als konkrete soziale Strukturen und Prozesse betrachtet und<br />

erforscht, sondern unter der Frage nach der sozialen und <strong>im</strong> weiteren Sinne gesellschaftlichen<br />

Bedeutung und Wirkung der Massenmedien. Die naive Position, bei den Medien handele es sich<br />

um neutrale Vermittler von Information ist schon lange überwunden. Doch wie sehr ist es der<br />

Soziologie gelungen, diese Erkenntnisse systematisch und theoretisch aufzunehmen und die<br />

Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft zu best<strong>im</strong>men? Bisher ist das sicher nicht<br />

zureichend geschehen - an diesem Mangel setzt die Vorlesung an.<br />

Literatur:<br />

John B. Thompson: The Media and Modernity. A Social Theory of the Media, Cambridge: Polity<br />

Press 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!