28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 005<br />

Arno Scherzberg<br />

Umweltrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

234/764<br />

Fr 10—13 B<br />

LG 1 HS 4<br />

V/Ü WP – 6 LP Q<br />

D<br />

kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

- Bereich: "Öffentliches Recht"<br />

- Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts<br />

Die Vorlesung führt in das Umweltrecht ein. Sie gibt einen Überblick über die <strong>im</strong> Umweltrecht<br />

geltenden allgemeinen Regeln und Prinzipien sowie über einzelne Teilgebiete. Exemplarisch<br />

behandelt werden das Immissionsschutzrecht, das Gentechnikrecht und das Gefahrstoffrecht.<br />

Die Veranstaltung kann gem. § 3 Abs. 2 a BA-Po-Stawi Anhang Rechtswissenschaft als<br />

Vorlesung zum Besonderen Verwaltungsrecht oder weitere Wahlpflichtveranstaltung belegt<br />

bzw. anerkannt werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.<br />

2 01 0 006<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Völkerrecht<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung Europarecht an und vermittelt einen Überblick über<br />

die Grundzüge des Völkerrechts. Dabei werden die Fragen der Völkerrechtssubjektivität, der<br />

Völkerrechtsquellen, des Verhältnisses des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht sowie des<br />

Schutzes der Menschenrechte behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es , diese Kernelemente der<br />

Völkerrechtsordnung <strong>im</strong> Lichte der internationalen Rechtsprechung (internationale<br />

Schiedgerichtsbarkeit, Internationaler Gerichtshof, internationale Gerichtsbarkeit mit<br />

besonderen Zuständigkeiten) darzustellen.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre eignen sich etwa: K. Ipsen, Völkerrecht, 4. Aufl. 1999; O.<br />

K<strong>im</strong>minich/St. Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 7. Aufl. 2000; W. Graf Vitzthum (Hrsg.),<br />

Völkerrecht, 1997; Th. Buergenthal / K. Doehring / J. Kokott, Grundzüge des Völkerrechts, 3.<br />

Aufl. 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!