28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 030<br />

Martina Thomsen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

Flisaken und Pfeffersäcke. Handel und Gesellschaft in Ostmittel- und<br />

Osteuropa in der Frühen Neuzeit<br />

75/764<br />

Do 14—16 LG 1 135<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Behandlung wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Themen hat in den letzten Jahren eine<br />

Wiederbelebung erfahren. Dabei stehen nicht mehr allein die klassischen Themenfelder<br />

Handelswaren, Handelswege und Gesellschaftsstrukturen <strong>im</strong> Mittelpunkt, sondern vermehrt<br />

wird nun auch die Vernetzung von Handel und Gesellschaft unter kulturhistorischen<br />

Gesichtspunkten untersucht. In diesem Hauptseminar sollen klassische Themen, wie etwa der<br />

Weichsel- und Ostseehandel, der Handel mit speziellen Waren, Handelsorganisationen und die<br />

Gesellschaftsstruktur in einigen bedeutenden Handelsstädten Ost- und Ostmitteleuropas ebenso<br />

beleuchtet werden, wie einzelne Phänomene, die ebenfalls die frühneuzeitliche<br />

Wirtschaftsregion <strong>im</strong> Osten Europas kennzeichneten: Piraterie und Flößerei.<br />

Literatur:<br />

Angermann, Norbert (Hg.): Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der<br />

Hansezeit. Lüneburg 2001; Bohn, Robert: Die Piraten. München 2003; Bushkovitch, Paul<br />

Alexander: The merchant class of Moscow 1580-1650. Columbia 1975; Hammel-Kiesow, Rolf:<br />

Die Hanse. München 2002; Sartor, Wolfgang: Die Wolga als internationaler Handelsweg für<br />

persische Rohseide. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Rußlands <strong>im</strong> 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Berlin 1993.<br />

1 01 5 031<br />

Ulman Weiß<br />

Konfessionen und religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 12—14 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Konfessionalisierung als "Fundamentalvorgang" der frühneuzeitlichen Geschichte (Heinz<br />

Schilling) steht zu den verschiedenen Formen religiöser Devianz in einer dialektischen<br />

Spannung, die von der Forschung indes kaum beachtet wird. Die Lehrveranstaltung rückt diese<br />

Dialektik in den Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit gilt sowohl der Analyse einzelner Phänomene<br />

als der chronologisch-systematisierenden Einordnung.<br />

Literatur:<br />

Heinrich Richard Schmidt: Konfessionalisierung <strong>im</strong> 16. Jahrhundert. München 1992; Hans-<br />

Jürgen Goertz: Religiöse Bewegungen in der frühen Neuzeit. München 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!