28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 009<br />

Carsten Held<br />

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

154/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D04<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen zwei zentrale Themen der Wissenschaftsphilosophie, das<br />

Erklären mittels Theorien und die Bestätigung von Theorien. Die meisten Wissenschaften<br />

versuchen begründetes Wissen von den sie beschäftigenden Phänomenen durch Erklärungen zu<br />

erlangen. Hier stehen einerseits das klassische Hempel-Oppenhe<strong>im</strong>-Schema und seine<br />

Probleme <strong>im</strong> Vordergrund, andererseits die verschiedenartigen Erklärungstypen der<br />

verschiedenen Wissenschaften (physikalische, Bio- und Sozialwissenschaften). Doch wie<br />

gelangen wir an die für wissenschaftliche Erklärung notwendigen Theorien? Hier werden die<br />

Vorschläge des Induktivismus, Poppers Falsifikationismus und die Theorien von Kuhn und<br />

Lakatos vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Karel Lambert/Gordon G. Brittan: Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie<br />

(Berlin; de Gruyter, 1991)<br />

1 04 0 010<br />

Winfried Franzen<br />

Grundkurs Praktische Philosophie II: Gerechtigkeit und Gleichheit<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 8—10 LG 4 D05<br />

V WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Wir wollen einige Haupttexte aus neueren Diskussionen über den Begriff der 'Gerechtigkeit' und<br />

sein Verhältnis zum Begriff der 'Gleichheit' diskutieren. Eine wichtige Frage wird sein: Wieweit<br />

muss Gerechtigkeit egalitär sein?<br />

Literatur:<br />

J. Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975 und später, Euro 18,-.<br />

A. Krebs (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neueren Egalitarismuskritik,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000, Euro 10,-.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!