28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 01 0 010<br />

Anne Debus - Thomas Poschmann<br />

Parlamentsrecht und Parlamentspraxis<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:02<br />

237/764<br />

Di 16—18 LG 1 324a<br />

S 3-6 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Bereich „Öffentliches Recht“<br />

Das Parlamentsrecht umfasst herkömmlich die Regeln für das Parlament, seine Mitglieder,<br />

seine Organisation und seine Tätigkeit. Für viele dieser Fragen ergeben sich Antworten aus der<br />

Verfassung und der Geschäftsordnung. Für die Zukunft haben aber auch neue Formen der<br />

Beteiligung von Betroffenen besondere Bedeutung<br />

Gegenstand des ersten Teils der Veranstaltung sind - neben einer kurzen allgemeinen<br />

Einführung - mit den Schwerpunkten "Gesetzgebung" und "Parlamentarische Kontrolle" zwei<br />

wesentliche parlamentarische Funktionen.<br />

Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich unter dem Leitbegriff 'Bürger und Staat' zum<br />

einen mit den von den Parlamenten eingesetzten Beauftragten, zum anderen mit den<br />

Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich mit individuellen Anliegen bei den zuständigen<br />

staatlichen Stellen Gehör zu verschaffen.<br />

Die Studenten sollen befähigt werden, parlamentsrechtliche Fragestellungen unter<br />

Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher Methoden zu diskutieren. Die Diskussionen sollen auf<br />

der Grundlage schriftlich vorbereiteter Referate erfolgen. Dabei ist es wünschenswert, dass<br />

jeder Teilnehmer in beiden Veranstaltungsteilen für ein Thema Verantwortung übern<strong>im</strong>mt. Die<br />

Bewertung erfolgt aber auch unter Berücksichtigung der mündlichen Mitarbeit.<br />

Für die Teilnehmer des Seminars wird die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Praktikum <strong>im</strong><br />

Thüringer Landtag eröffnet.<br />

Die genaue Themenliste und spezifizierte Literatur werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekanntgegeben. Interessenten werden gebeten, die Aushänge in der Fakultät zu beachten.<br />

Literatur:<br />

Linck/Jutzi/Hopfe, Die Verfassung des Freistaats Thüringen, 1994;<br />

Poppenhäger, Parlamentarisches Fragerecht und Verantwortlichkeit der Landes-regierung in<br />

Thüringen, Thüringer Verwaltungsblätter 2000, 121 ff., 152 ff.;<br />

Poschmann, Gesetzesfolgenabschätzung - Chance für ein bürgeroffenes und transparentes<br />

Parlament, ThürVBl. <strong>2004</strong>, 20 ff.<br />

Ritzel/Bücker/Schreiner, Handbuch für die parlamentarische Praxis mit Kommentar zur<br />

Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, 2 Bände, Stand: November 2002;<br />

Roll, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, 2001;<br />

Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989;<br />

Storr, Staats- und Verfassungsrecht, 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!