28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 013<br />

Wolfgang Burr<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

Mi<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

14—18<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Seminar zur Innovationsökonomie: Probleme der Planung und<br />

Durchsetzung von Technologien<br />

14.04.04<br />

26.05.04<br />

02.06.04<br />

09.06.04<br />

16.06.04<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

264/764<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Das Seminar ist dem Bereich "Innovationsökonomie" zugeordnet.<br />

Themen:<br />

1. Ansätze der Technikbewertung <strong>im</strong> Überblick (z. B. Pleschak, 1996, S. 94 ff.)<br />

2. Die Delphi-Methode zur Identifikation technologischer Trends<br />

3. Szenario- und S<strong>im</strong>ulationsmodelle in der Technologieplanung<br />

4. Technikfolgenabschätzung - Ansätze, Probleme und Grenzen<br />

5. Darstellung technologischer Entwicklungstrends: Das S-Kurven-Konzept und ver-wandte<br />

Modelle des Technologielebenszyklus<br />

6. Probleme der Prognose des technologischen Möglichkeitsraumes bzw. der technologischen<br />

Grenze<br />

7. Das Konzept des dominanten Designs<br />

8. Das Konzept der modularen Produktarchitektur nach Henderson und Clark und seine<br />

Weiterentwicklung in der Literatur<br />

9. Technologiefrühaufklärung in Unternehmen – Ansätze und Grenzen<br />

10. Empirische Erfolgfaktoren bei Innovationsprojekten – Die Sappho-Studie von Coo-per<br />

11. Empirische Misserfolgsfaktoren bei Innovationsprojekten: „Floppologie“ als Lernen aus<br />

gescheiterten Innovationsprojekten<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben<br />

2 03 0 014<br />

Alexander Ebner<br />

Neue Politische Ökonomie - Public Choice<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mi 14—16 LG 1 HS 3<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Finanzwissenschaft" zugeordnet.<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Neuen Politischen Ökonomie, die auch<br />

als "Ökonomische Theorie der Politik", bzw. "Public Choice" bezeichnet wird. Dabei geht es um<br />

die Anwendung von Positionen und Instrumenten der modernen Wirtschaftstheorie auf die<br />

Untersuchung politischer Prozesse, sowie der Staatstätigkeit <strong>im</strong> Allgemeinen.<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!