28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:12<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

2 15 0 001<br />

Anne Tempel - Nikolaus Beck<br />

Organisationstheorien II<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

400/764<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

V WP – 6 LP D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Vorlesung über Organisationstheorien steht der Einfluss<br />

der Umwelt auf Organisationen. Es sind vor allem institutionalistische und<br />

evolutionstheoretische Ansätze, die sich hiermit beschäftigen. Die Vorlesung wird den<br />

amerikanischen und den europäischen Institutionalismus, sowie populationsökologische und<br />

evolutionsökonomische Ansätze behandeln. Dabei sollen nicht nur die theoretischen Grundlagen<br />

dieser Ansätze unter die Lupe genommen werden, sondern auch die Ergebnisse empirischer<br />

Studien, die den jeweiligen Ansätzen zugeordnet werden können, in Betracht gezogen werden.<br />

2 15 0 002<br />

Gerhard Wegner<br />

MA-Ordnungspolitisches Seminar<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 14<br />

V WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Teil I: Fortsetzung des Seminars zur volkswirtschaftlichen Analyse der Institutionen<br />

Teil II: Systemwettbewerb versus Harmoniesierung in der EU<br />

In der nationalen und europäischen Wirtschaftspolitik ist eine Kontroverse darüber entstanden,<br />

ob funktionsfähiger Wettbewerb auf Märkten eine weitgehend harmonisierte Wirtschaftspolitik<br />

mit entsprechendem Kompetenzverlust der Nationalstaaten voraussetzt oder ob ein<br />

Wettbewerb zwischen nationalen Wirtschaftspolitiken seinerseits eine Wachstumsquelle<br />

darstellt. In dem Seminar soll diese theoretische Kontroverse aufgearbeitet und in ihren<br />

Konsequenzen für die künftige Wirtschaftspolitik ausgeleuchtet werden.<br />

2 15 0 003<br />

Jürgen Backhaus<br />

Seminar in Law and Economics<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 1 125<br />

S WP – 6 LP E<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

The seminar covers key theoretical concepts in advanced public finance and policy applications<br />

on a case to case-basis. Furthermore, some outstanding submissions to the European Journal<br />

of Law and Economics are evaluated.<br />

Literatur:<br />

Backhaus, Jürgen (ed.): Elgar Companion to Law and Economics, Cheltenham 1999 (paperback<br />

2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!