28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Romanistische Linguistik<br />

1 06 6 032<br />

Claudia Benneckenstein<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

Übung zu Morphologie und Syntax (mit Schwerpunkt Französisch)<br />

199/764<br />

Fr 10—12 LG 1 346<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Es werden Kenntnisse zum grammatischen Morpheminventar des Französischen, zu Funktion<br />

und Distribution seiner Morpheme vermittelt und Morphemanalysen <strong>im</strong> gesprochenen und<br />

geschriebenen Kode durchgeführt.<br />

Der französischen Satzbau wird kontrastiv zum deutschen untersucht, Verfahren der<br />

Konstituentenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Klaus HUNNIUS: Flexionslehre, LRL, Niemeyer 1990<br />

Harmut KLEINEIDAM: Syntax, LRL, Niemeyer 1990<br />

Lucien TESNIÈRE: Esquisse d’une syntaxe structurale, Paris, Klincksieck 1953<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn<br />

1 06 6 033<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Semantik und Pragmatik des Französischen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 8—10 LG 1 347<br />

Ü WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten semantischen Fragestellungen vorgestellt<br />

und am Beispiel des Französischen verdeutlicht und diskutiert. Darüber hinaus soll gezeigt<br />

werden, wie die Bedeutung von sprachlichen Zeichen durch außersprachliche Faktoren wie<br />

Vorwissen, Sprechsituation, Sprecherintention u.a.m. beeinflusst und verändert werden kann.<br />

Literatur:<br />

Stephen ULLMANN: Précis de sémantique française, 5. Auflage, Bern 1975<br />

Jacqueline PICOCHE: Structures sémantiques du lexique français, Paris 1986<br />

Horst GECKELER: Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen 1973<br />

Herbert BREKLE: Semantik, München Fink 1972<br />

Otto JÄNICKE: Französische Etymologie. Einführung und Überblick, Tübingen 1991<br />

Andreas BLANK: Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen<br />

Sprachen, Tübingen: Niemeyer 1997<br />

Hans-Martin GAUGER: Zum Problem der Synonymie, Tübingen 1972<br />

Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!