28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

4 01 0 001<br />

Josef Pilvousek<br />

(O2C) Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

319/764<br />

V WP O<br />

D<br />

Die als "Herbst des Mittelalters" bezeichnete Epoche wird in den wichtigsten historischen<br />

Abläufen dargeboten, wobei Themen, die zum Verständnis der Reformationsgeschichte<br />

erforderlich sind, ausführlicher erklärt werden. Hauptbestandteil dieser Lehrveranstaltung ist<br />

jedoch die Reformation mit Schwerpunkt Deutschland. In besonderer Weise wird auch auf<br />

Leben und Werk Martin Luthers eingegangen. Das bedeutet, ihm historische Gerechtigkeit<br />

widerfahren zu lassen, ihn in der Zeit zu verstehen, in der er gelebt hat und ein Lutherbild ohne<br />

konfessionelle Überzeichnungen und Gehässigkeiten zu entwerfen. Ihm gerecht zu werden heißt<br />

jedoch auch, ihn nicht zum Heiligen der katholischen Kirche zu machen.<br />

Literatur:<br />

E. SCHUBERT, Einführung in die deutsche Geschichte <strong>im</strong> Spätmittelalter, Darmstadt (2. Aufl.)<br />

1998 ; E. ISERLOH, Geschichte und Theologie der Reformation <strong>im</strong> Grundriß, Paderborn 1980 ;<br />

H. KIRCHNER, Reformationsgeschichte von 1532-1555/1566. Festigung der Reformation.<br />

Calvin. Katholische Reform und Konzil von Trient, Berlin 1987 ; M. BRECHT, Martin Luther, Bd.<br />

I-III, Stuttgart (2. Aufl.) 1983-1987 ; K.-H. ZUR MÜHLEN, Reformation und Gegenreformation,<br />

Bd. I-II, Göttingen 1999; R. MAU, Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532,<br />

Leipzig 2000.<br />

4 01 0 002<br />

Josef Pilvousek - Elisabeth Preuss<br />

(O2B) Schwerpunkte der Kirchengeschichte II<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

V WP O<br />

D<br />

Einblicke in die wichtigsten Epochen der Reformationsgeschichte und der Kirchengeschichte der<br />

Neuzeit<br />

Literatur:<br />

A. FRANZEN, Kleine Kirchengeschichte, Freiburg-Basel-Wien 2000 ; K.-H. ZUR MÜHLEN,<br />

Reformation und Gegenreformation, Bd. I-II, Göttingen 1989 ; K. SCHATZ, Allgemeine<br />

Konzilien, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!