28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 014<br />

Michael Klein<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Soziologie des Lebenszyklus: Alter und Altern (Hauptbereich 3)<br />

246/764<br />

Mo 14—16 LG 1 247a<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Alter und Altern sind zwar zweifelsfrei auch biologische Gegebenheiten, es ist aber vor allem<br />

eine markante, stets sozial und kulturell geprägte und überformte Phase <strong>im</strong> Lebenszyklus, die<br />

in ihrem Ausmaß und ihrer sozialen Bedeutung permanent zun<strong>im</strong>mt. Alter und Altern sind so<br />

vornehmlich sozialkulturell zu behandeln: als zentrale soziale Strukturd<strong>im</strong>ension einerseits, als<br />

Lebensform und Prozesskategorie in der spezifischen Eigentümlichkeit der Sozialisations- und<br />

Enkulturationserfordernisse und -bedingungen des Alterns in der Gesellschaft.<br />

Themen:<br />

-Sozialstrukturelle und soziale D<strong>im</strong>ensionen des Alters in der Gesellschaft: demographische<br />

Entwicklung und demographischer Wandel, Strukturwandel des Alters, Alter als soziales<br />

Problem, Alterspolitik<br />

- Altersbegriff, Selbst- und Fremdbilder des Alters, Einstellungen zum und Bewertung des<br />

Alters, soziales "Wissen" um Alter(n)<br />

- Altwerden und soziale Differenzierungen: geschlechtsspezifische Aspekte, Sozialisation,<br />

Lebenslauf und Biographie<br />

- Entwicklungsaufgaben, Probleme und Krisen <strong>im</strong> Alter<br />

- Erwerb von Alternskompetenz, Bildung <strong>im</strong> Alter, Geragogik<br />

- Lebenslagen <strong>im</strong> Alter, plurale Alterskulturen, Armut <strong>im</strong> Alter<br />

- Familienbeziehungen, soziale Netzwerke und Generationenverhältnis <strong>im</strong> Alter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!