28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 019<br />

Bärbel Kracke<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

Familie als Entwicklungskontext über die Lebensspanne<br />

276/764<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

S WP – 4-9 LP Q TZB auf 30 D<br />

Klausur – Kurzreferat – mündl. Prüfung – einf. schriftl. Arbeit <br />

– komplexe schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar.<br />

In dem Seminar wird die Bedeutung der familiären Beziehungen für die individuelle<br />

Entwicklung der Familienmitglieder in verschiedenen Phasen des Lebens vertieft. Dabei werden<br />

Theorien, empirische Befunde und Interventionsmöglichkeiten angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

3 01 0 020<br />

Siegfried Protz<br />

Bildung und Unterricht: Lehren und Lernen in den Konzeptionen von W.<br />

Klafki und L. Klingberg<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 16—18 LG 2 133<br />

S WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen<br />

3 01 0 021<br />

Manfred Eckert<br />

Grundfragen der Arbeits- und Betriebspädagogik<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 10—12 LG 2 115<br />

HS WP – 4-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich III: Lehren und Lernen (thematisch)<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung<br />

"Persönliche Entwicklung" und "Arbeit" bilden das zentrale Thema der Lehrveranstaltung. Dazu<br />

wird die Geschichte dieses Themas beleuchtet und aktuelle Konzepte zur humanen und<br />

lernfördernden Gestaltung von Arbeit vorgestellt und diskutiert..<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!