28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 07 3 016<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

23.04.04 12:32:00<br />

211/764<br />

Di 14—16 LG 1 135<br />

Ü WP O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

Grammatische Phänomene sollen praktische Anwendung finden nachdem die StudentInnen sich<br />

mit ihnen systematisch vertraut gemacht haben. Neben terminologischem Wissen wird es auch<br />

um die Paraphrasierung und Definition dieser Phänomene gehen, wie z.B. Wortarten,<br />

Zeitformen, Satztypen u.ä.<br />

Der Kurs ist pädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die Auswahl<br />

der wesentlichen Inhalte betrifft.Von den Teilnehmern wird aktive Teilnahme und selbständige<br />

Vorbereitung der Themen erwartet.<br />

Literatur:<br />

Grundlegende Literatur: Murphy: English Grammar in Use (CUP) oder Alexander:Longman<br />

Practical Grammar (Longman). Davis: A Crash Course in English Grammar (Klett)<br />

1 07 3 017<br />

Angelika Bonczyk<br />

Praktische Grammatik<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Do 12—14 LG 1 215<br />

Ü WP O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Bitte bezüglich der Einschreibemodalitäten die Aushänge <strong>im</strong> MG 2, Dachgeschoss bzw. LG 1, 2.<br />

und 3. Etage beachten.<br />

Grammatische Phänomene sollen praktische Anwendung finden nachdem die StudentInnen sich<br />

mit ihnen systematisch vertraut gemacht haben. Neben terminologischem Wissen wird es auch<br />

um die Paraphrasierung und Definition dieser Phänomene gehen, wie z.B. Wortarten,<br />

Zeitformen, Satztypen u.ä.<br />

Der Kurs ist pädagogisch orientiert sowohl was die Unterrichtsmaterialien als auch die Auswahl<br />

der wesentlichen Inhalte betrifft.Von den Teilnehmern wird aktive Teilnahme und selbständige<br />

Vorbereitung der Themen erwartet.<br />

Literatur:<br />

Grundlegende Literatur: Murphy: English Grammar in Use (CUP) oder Alexander:Longman<br />

Practical Grammar (Longman). Davis: A Crash Course in English Grammar (Klett)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!