28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 007<br />

Christian Beyer<br />

Proseminar: Philosophische Handlungstheorie<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

153/764<br />

Mi 12—14 LG 4 D04<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit – Thesenpapier <br />

Was ist eigentlich eine Handlung? In welcher Beziehung stehen Handlungen zu geistigen<br />

Zuständen wie z.B. Wünschen oder Absichten? Und was heißt es, aus einem (guten) Grund zu<br />

handeln? Solche und ähnliche Fragen stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt der philosophischen<br />

Handlungstheorie.<br />

Literatur:<br />

STOECKER, Ralf (Hg.): Handlungen und Handlungsgründe, Paderborn: mentis 2002<br />

1 04 0 008<br />

Carsten Held<br />

Proseminar: Thomas Hobbes: Leviathan (auch als Proseminar zum<br />

Grundkurs Praktische Philosophie II)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 14—16 LG 2 213<br />

PS WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Thomas Hobbes’ Hauptwerk stellt die Begründung der politischen Philosophie der Moderne dar.<br />

Hobbes versucht den Staat konsequent von den Individuen her zu begründen, die aus eigenem<br />

Interesse ihre Freiheiten einschränken, eben indem sie einen Staat bilden. Dieses Interesse<br />

beruht auf der Einsicht, dass der natürliche Zustand der Menschen ohne eine sie<br />

reglementierende Staatsmacht der Krieg aller gegen alle ist. Aber durch das Ansetzen be<strong>im</strong><br />

freien Individuum stellt sich zum ersten Mal das Problem, staatliche Herrschaft nicht nur als für<br />

die Einzelnen vorteilhaft zu erweisen, sondern auch zu legit<strong>im</strong>ieren. Hobbes Antwort auf dieses<br />

Problem ist eine vertragstheoretische Rechtfertigung des Staates. Das Proseminar führt anhand<br />

dieses Klassikers in Grundfragen der politischen Philosophie, aber auch der Anthropologie und<br />

Moralphilosophie ein.<br />

Literatur:<br />

Thomas Hobbes: Leviathan. Erster und zweiter Teil (Stuttgart; Reclam 1980 u.ö.)<br />

(fürs Seminar ausreichend und zur Anschaffung empfohlen)<br />

Wolfgang Kersting: „Die Begründung der politischen Philosophie der Neuzeit <strong>im</strong> Leviathan“<br />

(knapp 20 Seiten langer Einführungstext zur Vorbereitung; Kopiervorlage <strong>im</strong> Sekretariat bei<br />

Frau Swoboda)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!