28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 4 028<br />

Christoph Bultmann<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit<br />

177/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird in die Schriften des Neuen Testaments unter dem Leitgesichtspunkt<br />

einführen, dass Jesus in seiner Zeit für eine besondere Richtung innerhalb des Judentums stand<br />

und dass sich auch für die frühen christlichen Gemeinden die Frage von Zusammengehörigkeit<br />

und Abgrenzung stellte. Schwerpunkt werden die Evangelien des Markus, des Lukas und des<br />

Matthäus sein; daneben werden auch die Apostelgeschichte und einige Briefe des Paulus<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

E. LOHSE, Die Entstehung des Neuen Testaments, 1972 und weitere Auflagen; J. BECKER,<br />

Jesus von Nazaret, 1996; B. D. EHRMAN, The New Testament. A historical introduction to the<br />

early Christian writings, 2000; G. N. STANTON, The Gospels and Jesus, 1989 and later editions.<br />

1 05 4 029<br />

Friedemann Voigt<br />

Religionskritik<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 14—16 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Religionskritik bestreitet mit rationalen Argumenten die Berechtigung der Religion. Das<br />

Seminar liest ausgewählte religionskritische Texte aus Philosophie, Soziologie und Psychologie.<br />

Auch fragt es nach den rationalen Argumenten, die Theologie und Religionswissenschaft der<br />

Religionskritik entgegenzusetzen haben.<br />

Literatur:<br />

Wird <strong>im</strong> Verlauf des Semesters bekannt gegeben.<br />

1 05 4 030<br />

Friedemann Voigt<br />

Rudolf Otto: Das Heilige<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Di 16—18 LG 1 215<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rudolf Ottos Studie zum Wesen des religiösen Erlebnisses, zuerst 1917 erschienen, gehört zu<br />

den klassischen Texen der Religionsforschung. Er fand in Religionswissenschaft und Theologie<br />

vielfältige Aufnahme, aber auch Kritik. Das Seminar führt, beruhend auf der fortlaufenden<br />

Lektüre des Buches, in das Denken Ottos ein.<br />

Literatur:<br />

Rudolf Otto: Das Heilige, München 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!