28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 0 003<br />

Matthias Wilden<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Die Abgrenzung Buddhas von der Vedischen Religion und der<br />

Buddhismus in seinen drei Hauptrichtungen<br />

161/764<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Buddha und den Buddhismus muß man <strong>im</strong> Zusammenhang der Religionsgeschichte Indiens<br />

betrachten. Buddha selbst gehörte der Asketenbewegung <strong>im</strong> 5. und 4. Jh. v.u.Z. an, die sich<br />

vom Brahmanentum und der Verdischen Religon mit ihrem umständlichen Ritual und ihrer<br />

abgehobenen Spekulation abwandte, um auf pragamatische Weise dem Einzelnen das Heil zu<br />

erschließen. Der speziell buddhistische Weg unterscheidet sich als Hinayana (nach Buddhas<br />

Tod), Mahayana (seit unserer Zeitenwende und Tantrayana (seit 500 n.u.Z.). In diesen drei<br />

Richtungen gestaltet sich der Buddhismus zunächst in Indien, um dann ab 1000 nur noch<br />

außerhalb Indiens in Kraft zu sein. In der Gestalt des Theravada findet der Hinayana<br />

Verbreitung in Sri Lanka, Birma, Thailand, Laos und Kambodscha. Dagegen verbreitet sich der<br />

Mahayana vom Norden Indiens über Afghanistan und Zentralasien nach China und von da<br />

einerseits über Korea nach Japan und andererseits nach Vietnam. Tantrayana-Buddhismus ist<br />

der tibetische Lamaismus, der sich seit dem 16. Jh. auch unter die Mongolen verbreitet hat.<br />

Literatur:<br />

Hermann Oldenberg: Buddha. Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde. Leipzig 6. Aufl. 1914<br />

Edward Conze: Der Buddhismus. Wesen und Entwicklung. (Urban-Taschenbücher Bd. 5.)<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 9. Aufl. 1990 (1951)<br />

Edward Conze: Eine kurze Geschichte des Buddhismus. (Suhrkamp Taschenbuch Bd. 1297.)<br />

Frankfurt am Main 1986 (1980)<br />

André Bareau: Der indische Buddhismus. In: André Bareau/Walter Schubring/Christoph von<br />

Fürer-Ha<strong>im</strong>endorf: Die Religionen Indiens. III: Buddhismus – Jinismus – Pr<strong>im</strong>itivvölker. Die<br />

Religionen der Menschheit Bd. 13.) Stuttgart 1964. S. 1-215<br />

Heinz Bechert u. a.: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen.<br />

(Die Religionen der Menschheit Bd. 24,1.) Stuttgart, Berlin, Köln 2000<br />

Heinz Bechert/Richard Gombrich (Hg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München<br />

1989 (1984)<br />

Richard Gombrich: Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indien bis zum modernen Sri Lanka.<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 1997 (1988)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. (Diederichs Gelbe Reihe<br />

Bd. 99.) München 2. Aufl. 1994 (1976)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Der historische Buddha. Leben und Lehre des Gotama. (Diederichs<br />

Gelbe Reihe Bd. 73.) München 4. Aufl. 1995 (1982)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Mahayana-Buddhismus. Das Große Fahrzeug über den Ozean des<br />

Leidens. (Diederichs Gelbe Reihe Bd. 114.) München 1995 (1990)<br />

Hans Wolfgang Schumann: Buddhistische Bilderwelt. Ein ikonographisches Handbuch des<br />

Mahayana- und Tantrayana-Buddhismus. München 2. Aufl. 1993 (1986)<br />

Ulrich Schneider: Einführung in den Buddhismus. Darmstadt 2. Aufl. 1987 (1980)<br />

Karl-Heinz Golzio: Wer den Bogen beherrscht. Der Buddhismus. Düsseldorf 2. Aufl. 1998 (1995)<br />

Michael von Brück: Buddhismus. Grundlagen – Geschichte – Praxis. (Gütersloher<br />

Taschenbücher Bd. 723.) Gütersloh 1998<br />

Michael Carrithers: Der Buddha. Eine Einführung. (Universal-Bibliothek Nr. 3941.) Stuttgart<br />

1996 (1983)<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>keit: Der Buddha. Leben und Lehre. (Urban-Taschenbücher Bd. 438.)<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 1990

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!